Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Creuzer, Friedrich; Mone, Franz Joseph [Editor]
Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen: in Vorträgen und Entwürfen (Band 3) — Leipzig, Darmstadt, 1812

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5569#0059

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r* f

00

mochten wohj. den ersten Anlafs zu diesem
Heroendienst gegeben haben (Salmasius ad
Spartian p. 09 seq.). Der gewöhnliche He-
roendienst war im Wesentlichen, Todten-
dienst, und von der Verehrung der Götter
bestimmt unterschieden. Wir wollen einige
Fingerzeige in Betreff dieser Classification im
Allgemeinen geben und sodann das Notlüge
vom Heroencultus beifügen. Porphyrius in
der Hauptstelle (d. ante. Nymph. cap. 6, p.
7 ed. Goens) bemerkt, den Olympischen
Göttern weihe, man >«ov; , und ßofiot-s 5.

den ch t. h 0 n i s c h e n und den Heroen ^7«-
e«.;; den h yp ocIithon is ch en Gruben (56-
Sjdvs) und unterirdische Capellen (/i£7«eK)i
der Welt (und den Nymphen, W"ie er siclr
vorher und nachher erklärt) Grotten ( rar?«.).
Der Begriff der Sso» ;/Sönoi entspringt aus
den verschiedenen Bedeutungen des Wortes.
~/ßüv selbst, welches zwar mit %v häufig sinn-
verwandt ist, doch bekanntlich auch von die-
sem Worte so unterschieden wird, dafs rn
die bewohnte und bebaute Erde , /Sri» hin-
gegen theils die - ganze Masse des Erdballs-,
theils den Erdboden mit den unterirdischen
Theilen bezeichnet; daher es auch, häufig die
Unterwelt selbst bedeutet (Hermann ad Eu-
ripid. Hecub. 70.). Ebenso sind Ssoi z%6.
vtoi oft ganz synonym mit ixt^m, iv.

ro^iot d. h. mit. örtlichen Wesen, die einer
besondern Verehrung gewürdigt wurden, kurz
!1)it Landesheroen., wofür auch die latei-
nische Sprache die Wörter Dii locales und,
Wie es. scheint, t erxe.s t r es. gebraucht.
 
Annotationen