III. Die Altäre von Olympia.
41
Kataibates), seine Leser ausdrticklich darauf aufmerksam zu
machen, dafs sie aus der Reihenfolge keine topographischen
Schlüsse machen möchten: eine Gewissenhaftigkeit, welche wohl
geeignet ist, das Vertrauen zu seiner Ftihrung zu erhöhen.
Aufserdem läfst er es aber auch an mancherlei die Lage
betreffenden Andeutungen nicht fehlen, um dem topographischen
Gesichtspunkte seines IVerks Rechnung zu tragen, und so ge-
ring auch die Zahl der Altäre ist, die wir in Fundamenten
nachweisen können, *) so wird es bei unserer jetzigen Terrain-
kenntnifs doch gelingen, uns Olympia in seinen Gottesdiensten
deutlicher zu veranschaulichen. Die chaotische Menge der
Oultusplätze läfst sich übersichtlicher ordnen und deshalb ver-
dient die Altarperiegese eine eingehendere Beachtung. Eine
Uebersicht ihres Inhalts giebt die folgende Tabeile.
1. Hestia.
2. Zeus Olympios
5 a. 1). (HeraLaoitis, Athena
Laoitis.)
6. Ergane
7. Athena.
8. Artemis.
Qa. b. Aipheios, Artemis.
10. Alpheios.
11. Hephaistos
12. Herakies
13—16. Herakleshrüder.
17. Zeus Herkeios.
18. Zeus Keraunios.
19. Zeus
20. Altar der unbekannten
21. Zeus Katharsios
22. Zeus Ghthonios.
23. Aitäre aller Oötter.
24. Hera Olympia
25a.b. Apollon, Hermes.
26. Homonoia.
27. Athena.
28. Göttermutter.
29. Hermes Enagonios.
30. Eairos.
31. Herakles
32. Ge ^
33. Themis
34 Zeus Xataibates
35 a b. Dionysos, Charites
36. Musenaltar
37. Nymphenaltar.
38. Aller Oötter
39. Aphrodite.
40. Horen.
41. Nymphai
42. Artemis Agoraia.
43. Despoina
44. Zeus Agoraios.
45. Apollon Pythios
46. Dionysos.
47. (Zeus) Moiragetas.
48. Moirai.
49. Hermes.
50. Zeus Hypsistos.
51. Zeus Hypsistos.
52. Poseidon
53. Hera Hippia.
54. Dioskurenaltar.
55. Ares Hippios.
56. Athena Hippia.
57. Tyche Agathe
*) Es sind die in „Oiympia und Umgegend", Berlin 1882 Blatt 3,
mit A hezeichneten Stellen, denen S. 26 f. noch einige andere angereiht
werden.
41
Kataibates), seine Leser ausdrticklich darauf aufmerksam zu
machen, dafs sie aus der Reihenfolge keine topographischen
Schlüsse machen möchten: eine Gewissenhaftigkeit, welche wohl
geeignet ist, das Vertrauen zu seiner Ftihrung zu erhöhen.
Aufserdem läfst er es aber auch an mancherlei die Lage
betreffenden Andeutungen nicht fehlen, um dem topographischen
Gesichtspunkte seines IVerks Rechnung zu tragen, und so ge-
ring auch die Zahl der Altäre ist, die wir in Fundamenten
nachweisen können, *) so wird es bei unserer jetzigen Terrain-
kenntnifs doch gelingen, uns Olympia in seinen Gottesdiensten
deutlicher zu veranschaulichen. Die chaotische Menge der
Oultusplätze läfst sich übersichtlicher ordnen und deshalb ver-
dient die Altarperiegese eine eingehendere Beachtung. Eine
Uebersicht ihres Inhalts giebt die folgende Tabeile.
1. Hestia.
2. Zeus Olympios
5 a. 1). (HeraLaoitis, Athena
Laoitis.)
6. Ergane
7. Athena.
8. Artemis.
Qa. b. Aipheios, Artemis.
10. Alpheios.
11. Hephaistos
12. Herakies
13—16. Herakleshrüder.
17. Zeus Herkeios.
18. Zeus Keraunios.
19. Zeus
20. Altar der unbekannten
21. Zeus Katharsios
22. Zeus Ghthonios.
23. Aitäre aller Oötter.
24. Hera Olympia
25a.b. Apollon, Hermes.
26. Homonoia.
27. Athena.
28. Göttermutter.
29. Hermes Enagonios.
30. Eairos.
31. Herakles
32. Ge ^
33. Themis
34 Zeus Xataibates
35 a b. Dionysos, Charites
36. Musenaltar
37. Nymphenaltar.
38. Aller Oötter
39. Aphrodite.
40. Horen.
41. Nymphai
42. Artemis Agoraia.
43. Despoina
44. Zeus Agoraios.
45. Apollon Pythios
46. Dionysos.
47. (Zeus) Moiragetas.
48. Moirai.
49. Hermes.
50. Zeus Hypsistos.
51. Zeus Hypsistos.
52. Poseidon
53. Hera Hippia.
54. Dioskurenaltar.
55. Ares Hippios.
56. Athena Hippia.
57. Tyche Agathe
*) Es sind die in „Oiympia und Umgegend", Berlin 1882 Blatt 3,
mit A hezeichneten Stellen, denen S. 26 f. noch einige andere angereiht
werden.