Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 15.1897

DOI Artikel:
Schön, Theodor: Die Klosterhöfe in der Reichsstadt Reutlingen, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18487#0033

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

berichtet, „der SalmannSweiler Hof mit
seine» Einkünften wnrdc 1632 vom König
dem Canzler Löffler geschenkt". Am
30. April setzte sich die Stadt in den Besitz
des Hofes?) Am 1. Mai wurde dies
morgens 5 Uhr im großen Rat bekannt
gemacht. (Hofstetter I, S. 313.) Wie
Reutlingen am 15. Mai betonte (Gaylcr II,
44) war der SalmannSweiler Hof schon
vorher in der hohen und nieder» Gerichts-
barkeit der Stadt gelegen. Nack einem
Schreiben vom 16. Mai (ebenda S. 45)
unterstand sich der Herzog-Administrator
vom SalmannSweiler Hof die in Würt-
temberg liegenden Gefälle, weil solche im
Land gelegen und seit etlich Jahren ans
sonderbaren erheblichen Ursachen afsizirt
seien, der Stadt zu entziehen.
Württemberg, das die Gefälle des Klosters
Salmannsweil in des Landes Nutzen zu
verwenden wünschte, wollte nämlich die
Schenkung ans den Hof und das Ein-
kommen ans Neutlinaer Gebiet beschränkt
wissen?)
Nach der Schlacht bei Nördlingen wurde
im Oktober 1634 der SalmannSweiler
Hvf dem Hofmeister des Klosters, der in
Reutlingen geblieben war, zurückgegeben?)
Fortan bezog das Kloster wieder ruhig
die Gefälle. Es war der Hofsmaisterey
Reutlingen Ertrag anß den justificierteu
Rechnungen extrahiert:

16 3 7 (in welchem Jahre nach Gayler II, 70
Ehringer Hofmeister war).
ft. Kreuz. Hell.
34 Scheffel Dinckhel ü 5 fl.170
7 Scheffel 2 Simri Emer (Amelkoru
oder Dinkel) L 4 ft. 15 Kreuzer. . 30 48 6
3 Scheffel 1 Simri Gersten ä 6 fl. 4 Kr. 20 45 4
6 Simri Nvggen r» 4 ft. 8
Bouen. 40
Dinckhel schwächst 1 Scheffel 4 Simri . . 2 30
2 Fueder 2 Eimer 6 Jmi Wein ä 11 fl.
20 Kreuzer. 160 33'/2
6 Hennen ä 8 Kreuzer. 48
35 Hühner ü 4 Kreuzer. 2 20
Krautkepff. 3
Hellerzins.11 53 4
Summe ditzjärigen Ertrags 417 18 2
XotnuOum: darvon muost jährich geben
werden nacher Urach.57 fl. 8 Kreuzer
dem Psarhern (in Pfullingen)
86 fl.
3 Scheffel Dinckhel
4 Jmi Wein

Zins und Steuer 7 fl. 51 Kreuzer.

UP. v. Stalin in den Württ. Vierlel-
jahrshefteu f. Landesgesch., neue Folge, 1894,
S. 452—453.
U Wähler II. S. 42.
U Ebenda S. 68.

16 3 8:

30 Scheffel Diuühel ....
14 Scheffel Hadern.56
6 Hennen..
35 Hühner. 2
500 Stuckh Krauth. 3
3 Fueder 1 Aymer 15 Jmi Wein «
10 fl. 15 Kreuzer ....

Kleiuzeheuden

fl. Kreuz. Hell.
150

48
20
45

1 639:

36 Scheffel Dinckhel ü 2 fl. 30 Kreuzer
26 „ Emer r> 2 fl. 30 Kreuzer .
6 „ Roggen ä 4 fl. 30 Kreuzer
21 Hadern r, 2 fl.

4 Jmi Wein
Hellerzins .
6 Hennen .
35 Hüner
Kleiuzeheuden
1644:

79 Scheffel Dinckhel rr 2 fl. 16 Kr.
3 „ 6 Simri Emer
9
30
3

I

ä 4

2 „ Gersten
7 „ Hadern
7 Roggen a4
5 „ Bohnen r»4 „
6 „ Erbsen a 5
15 Eimer 9 Jmi 5'/u Mast Wein
4 Fuoder Stro.
4 „ Brietz ......
5 Wagen Heu ......
6 Hennen.
35 Hüner.
2 Schultern (— Schinken) . .

20 ..
a 35 fl.

30 Zangen ahn Hanfs und Flachs;

Summa diser 4 Jahre gangen
Daß Viertel davon . . . .

. 203
18
. 11
53 4
0
428
5 1
fl.
. 90
Kreuz. Hell.
. 65
. 27
. 42
5
. 11
53 4
6
20
0
244
1 4
fl.
. 173
Kreuz. Hell
48
37
72
20
15
30
10
30
9
. 544
41 6
4
. 10
48
20
6 3
3
3
. 11
53 3
. 63
22
Z 771
26 1
1860
51
465
12>/s.')

Auch diese Zusammenstellung war sicher-
lich zum Zweck eines beabsichtigten Ver-
kaufs des Hofs gemacht. Die Not drängte
das Kloster dazu. Am 15. Oktober 1644
schrieben die Salmannsweilischen geistlichen
und weltliche» seniores, Räte und Ober-
amtleute betreffs der Bezahlung der hoch-
ausgewachsenen Jahressteueru des Klosters
an die Stadt (Staatsarchiv). Thatsächlich
verkaufte schon am 14. September 1650
Heinrich Ehringer, der Zeit Sal-
mansweilischer Pfleger zu Eßlingen, ein
Mannsmahd Wiesen ans den Schlattwieseu
an den Prälaten zu Zwiefalten, ohne es
dem Rate zu Reutlingen zu insinuieren.
Der Verkauf wurde aber, als gegen die
Statuten der Reichsstadt, annulliert.
Allein am 16.6. März 1652 verkauften
Thomas, Abt zu Salmannsweil, und der
Konvent mit Erlaubnis „des bey nnsers
Ordens der Cistercienser verwesenden Herrn

') Grvßh. Generallandesarchiv zu Karlsruhe.
 
Annotationen