Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 19.1901

DOI Artikel:
Lindner, Pirmin August: "Album Wiblingense", [2]: die Aebte und Mönche der Benediktinerabtei Wiblingen von 1099-1864
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18109#0046

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11. H euri c u s de M ellico, Prior, F 17. Fe-
bruar. (77) ^
12. Heicricus Spalter, m. 8criptor Oo-
6 iaum') kommt vor 1409. (78)
16. Jakob, conversus, kommt vor 1482,
61. Mai. (79)
14. Jakob Leipzig, man. 8criplor L o-
ci i e u in. <80j
17. Jakob Martin, mon., 4 27. Okt. (8k)
10. Joairnes, conv., F 12. Aug. (82)
17. Joa vires de Babenberg. (86)
18. Joannes Halblüzel, i>resl>. 4 10. Fe-
bruar. (84)
19. I oannes K n üslin, kommt vor 1449. (85) .
20. Joannes L a m p arte r aus Rottweil
kommt vor 1458. (86) !
21. Joannes Reck, mon., 4 8. Juli. (87) i
22. Joannes Ruppe, m., kommt vor 1478.
>88) !
26. Joannes de Spira. (89) i
24. Joannes Stolz, prlx, 4 2. Rov. (90) !
25. F o ann es llt tenri ed e r, eonv.,-j-21. Fäilii.
(91) l
26. Leonhard Hablüzel, mon., kommt vor
1472. (92)
27. Ludwig Btarer, mon., LunAulIensiR,
kommt vor 1468. (96)
28. 2 udwig .v» o l z w a r t, mon., 42k. März. (94)
29. Marcus Besch, mon., 4 1. Mai. (95)
60. Riargnard, prd., 8criptor Lociicum
konimt vor 1465. (96)
61. Martin, mon., 4 6. Dez. (97)
62. Martin, pi-O., 4 19. Rlai. >98)
66. Martin .tiefer, mon., 4 16. Jüan. (99)
64. Rieolalls G r a a m ü g li n , mon., 4
22. Apr. ,100,
65. Othmar Frisch, mon, 4 26. Apr. (101)
66. Petrus, cliucon, 's- 6. Juli. (102)
67. Philipp Zirchendorffer. (106)
68. Rudolph, m., -j- 21. Jänu. (104)
69. S e b a st ian Streblin, mon., 4 19. Mai.
,105)
60. Sepfrid de Fridberg. (106)
41. Simon Sezing, 8 c Ii plo r <2 o 61cuIN.
(107)
42. II l r i ch Edelmann, 8 criptoi- Lo 6 i -
oum. >108)
46. Ulrich Herbste, conv, koinmt vor 1474.
(109)
44. Wilhelm -D i e Lte n h e i m e r, 8ciiptor
L o cl i L u IN , konimt vor 1460. (110)
45. Wilhelm Stör. (111)
46. Wilhelm Bogt, prd, 4 11. Juni. (112)
47. Wolfgang Mayr, prd., ch 5. Aug. (118)
48. W olfgan g R ailne r, mon., ch 5. Nov. (114)
^ 2 c. Mönche des XV. Jahr-
hunderts, deren Tod es zeit be-
kannt, Profeßzeit aber unbe-
kannt ist.
1. ?. Erasmus Marsch alk von
Biberbach und Pappenheim, Abt zu Alpirs-

') lieber die 8ci-iplore3 von Wiblingen im !
Ri ittelalter siehe Saupp, Denkwürdigkeiten aus der i
(Geschichte Wiblingens. „D.-A." 1898, 1899, 1900. j

bach, env. c. Feblllar 1471, resignierte
im nämlichen Jahre; scheint nach Wib-
lingen znrnckgekehrt zu sein. (Siehe Glatz,
Gesch. von Alpiröbach, S. 94—98.) (115)
2. ?. Hier o n v m ll s H nlzing wurde
Abt zu Alpirsback c. 1479, ch 17. Mai
1495 (weht 2. Juni 1448, wie irrig im
Templum llonoris steht). Er war der
erste Abt ans den Benedittinerklöstcrn des
Bistums Konstanz, der faktisch und formell
die Bnröfelder Observanz in seinem Kloster
annahm. (S. Glatz, 1. c. S. 100—104.)
(110)
3. ?. Georg Spar de Bajnvaria,
ein emsiger Codexschreiber. Er hatte mit
?. Georg Fesenmayr eine so sehr ähnliche
Handschrift, daß man beide nur mit Mühe
von einander zu unterscheiden im stände
ist. ch 9. Ang. 1457. (1 17)
4. ?. Marti nJm l e r ans Geislingen?)
An ihn richtete ?. Bernard von Waging,
Prior zu Tegernsee, seinen „Tractatus
contra illiciturn esunr carniunr". (Vcrgl.
Lindner?., k'amilia 3. Ouirini in Tegern-
see. S. 71.) ch 7. Sept. 1459. (118)
5. ?. Johann Wolpolt, nronaclr.,
5criptor EoOicum. ch 8. Sept. 1465.
(119)
6. ?. I oh a n n eö L o ph e i m, Lcriptor
Eoclicum. ch 8. Sept. 1471. (120)
7. ?. Konrad Heggenzin, aus der
Abtei Allerheiligen zu Schaffhansen be-
rufen, leitete zu Wiblingen die Klosterschnle
und wurde Prior, ch zu Wiblingen 29. Juli
1473. (121)
8. ?. Melchior de St am Ham,
hatte an der Wiener Hochschule seine
Studien gemacht und war in das Stift
Melk eingetreten. Mit Zustimmung seines
Abtes gelobte er später Stabilität im Stifte
') In einem von ihm gefertigten Codex schrieb
er folgende Verse:
,,?08l Liiuos Domini millenos guatercpie centsnos
59 dssulant Drntre8 dens sugum.
aiiZeiUui- prueäiu, struunlur uecles et vN8U.
Utuces e RruNidus proprÜ3 manivus kriOorunt,
Eonscridunt cocliLss, co11i § unl isc-
l i 5 i c u n t 9 u e,
D 9uidu8 minimu5 dlnikinus 8 t u t u r u pu-
8 i11u 8
0 on 8 crip 8it pIure 8, Ii § uvit uc iklu-
m i ii u v i t.
8u6ori3 prelium pellt ^gunLium orumen.
Dudore3 uo8lio3, «(uwguw 6i88ipnrs prue8ump-
8erit,
Dltor iiiviucidili3 vinclictum keret iv§ruti8."
 
Annotationen