Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 19.1901

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Die Säkularisation in Württemberg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18109#0165

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sjtztum nicht unbedeutend; das Gesamt-
vermögen betrug nach Abzug der L-chnlden,
79 776 fl. 38'/i kr. Kirche n. Kl. wurden
alsbald abgetragen. Ueber das Schicksal der
Bücherei nichts bekannt. Personalstand:
Letzter Prior Beruh. Adis (nlins Felician
Mezgcr) n. 10 ??.sj
7. K arm elitenklöfter.
Heilbron n, Würzburger Bistums,
um 1444 gegründet, 1802 von Württem-
berg aufgehoben. Einkünfte nicht bedeu-
tend. Das Kl. ward schon im 30jährigen
Kriege zerstört, wovon nur noch ein Kon-
venthaus übrig blieb, in welchem 2 ID.
— der eitre Prior, der andere Prediger —
n. 2 Fratres wohnten. Der Prediger versah
zugleich den Gottesdienst im deutschen Hause.
Was ans diesem Konventhaus geworden,
ist nicht bekannt; die Kl.-Kirche zum Nefsel-
garten ist zerstört. Ans der Bücherei
wurde ziemlich, darunter viele Erstlings-
drucke, an die Kgl. öffentl. Bibliothek ab-
gegeben (Stal irr, a. a. O. S. 378).
Ravensburg, Konst. Bistums, 1350
von Dinkelsbühl ans gegründet, 1803 von
Knrbayern aufgehoben. Besitztum nicht
unbedeutend; das Kl. halte 22 Lehenhöfe,
eine eigene Branstalt n. ein reines Ver-
mögen von 2l 800 fl. (s. übrigens die
Jmventnransnahme dieses Kl. im „D.-A."
von 1885, S. 76/77). Personalstand:
13 ID., 5 Kleriker n. 5 Laienbrüder;
letzter Provinzial bezw. Prior ?. Raimund
Schäble ans Eichstätt. Kirche, seit 1554
simultan (s. „Nott. Pastbl." 1893, Beil. 21,
S. 43), jetzt Protest. Stadtpfarrkirche;
das schöne Kl.-Geb. von 1811 —15 Ka-
serne, dann Schnlhans, Lycenni, seit 1868
Kgl. Landgericht. Ueber Archiv n. Bücherei
ist nichts bekannt.
Nottenbnrg a. N., Konst. Bistums,
1292 gegründet, 1806 von Württemberg
aufgehoben. Besitztum mäßig, Juventur-
anfnahme im „D.-A.", 1885, Nr. 10.
Personalstand: 5 ID. n. 2 Laienbrüder;
letzter Prior Kajetan Glöckler. Kl. seit
1817 Priesterseminar; Kirche eingebaut
zrr Wohnungen f. Dompräbendare. Ans
der Bücherei kam einiges in die Kgl.
öffentl. Bibliothek nach St. („D.-A." von
1885, Nr. 5).

8. Do m i n i ka n e r - O rd e n.
u) M a n ns kl ö st e r.
Gmünd, Augsburger Bistums, 1284
gegründet, 1802 von Württemberg aufge-
hoben, ansehnlichstes (1724 nengebantes)
n. schönstes Kl. Gmünds mit gleichfalls
schöner Kirche ans d. I. 1762. Besitztum
nicht unbedeutend. Personalstand: 19
Mönche. Jetzt Kaserne; Kirche auch ein
Teil de:selben. Alls der Bücherei kam
einiges i. I. 1807 ans die Kgl. öffentl.
Bibliothek nach St. hStälin, a. a. O.
S. 378).
Mergentheim, Würzburger Bis-
tums, um 1273 gegründet, 1805 aufge-
hoben. Besitztum nicht unbedeutend; seit-
1700 versahen sie das Gymnasium. In
den 1790er Jahren zählte der Konvent
24 Mönche; letzter Piior Magister Gun-
disalvns Breitenbach. Die prächtige Kirche,
auch Marienkirche gen., ist seit 1853
wieder im Gebrauche n. eingeweiht, nach-
dem sie 1809—15 Gotteshaus der Prote-
stanten, dann viele I. Magazin gewesen
war („D.-A.", 1898, S. 187—191).
Nottweil, Konst. Bistums, 1287 ge-
gründet, 1803 von Württemberg aufge-
hoben. Besitztum nicht unbedeutend. Per-
sonalstand: 7 ID., 2 Laienbrüder; letzter
Prior ?. Hermenegild Linsemann. Im
Kl. sind jetzt Beamtenwohnnngen. Die
1707 nengebante Kirche jetzt Protest. Stadt-
pfarrkirche. Ans der Bücherei kam einiges
ans die Kgl. öffentl. Bibliothek (Ztälin,
a. a. O. S. 382).
d) F r a n enkl ö st e r.
BinSdorf, Konst. BiSlnmS, 1280
gegründet, 1805 von Württemberg aufge-
hoben. Besitztum nicht unbedeutend. Per-
sonalstand: 11 Nonnen; letzte Prioriu
Dominika. Kirche vorher n. jetzt kath.
Stadtpfarrkirche. Was ans den Kl.-Geb.
geworden, nicht bekannt (s. Dizinger,
K. Friedr., Denkwürdigkeiten ?c. mecl.;
„D.-A.", 1899, S. 80).
Enne(n)tach, Konst. VistnmS, 1333
(alm3 1330) von Graf Wilh. bezw. Hugo
v. Moutfort gestiftet, 1803 von Tapiö
aufgehoben; doch erfolgte die förmliche
Auflösung erst i. I. 1826, wo die noch
vorhandenen Nonneu nach Sießen über-
setzt wurden. Besitztum nicht nnbeventend;
dem Kl. gehörten u. A. die Nonnenhöse
 
Annotationen