Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 21.1903

DOI Artikel:
Schön, Theodor: Beziehungen Württembergs zum Deutschen Orden in Preußen, [4]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18333#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1387 — 1392?) Hochmeister Winrich
v. Knip rode nennt Kune v. Lyb in-
st eyn in mehreren Urkunden, so 13. De-
zember 1373 zu Marienburg, 26. Juni
1378 zu Elbing, 2. Juli 1378 zu
Marienburg und cnn senke Johannis mit
dem güldenen Munde 1378 zu Nasten-
bnrg b) unfern Kumpan. Am 2. April
1381 war Brudir Cnno v. L i b i n st e y n,
Komtur von Ostirrode, zu Marienburg?)
Auch kommt 10. Juni 1382 Bruder Cune
v. Lybenst eyn, Comptnr zu Osterrode,
vor?) Bruder Cune v. Lyb enstein,
Großkompthur, war 11. Oktober 1383 zu
Marienburg, 3. Februar 1381 ebendort,
7. und 8. April 1385 zu Elbing und
2. Mai 1386 zu Marienburg/) endlich
30. August 1386 wieder zu Marienburg?)
Er gehörte wohl dem schwäbischen Geschlecht
v. Li eben st ein an, bei dem der Vor-
name Konrad oder Kune häufig war.
Vom 17. März 1373 bis 2. Februar 1376
war Dietrich Lopheim (Loupheim,
Lonpheim) Vogt zu Lewenburg, d. i.
Lennenburg bei Rusteuburg, ebenso 16. Okt.
1376 bis 25. November 1381 Dietrich
v. Lopheim Pfleger zu Bütoiv?) Er mag
dem gräfl. Kirchbergschen Dienstmannen-
geschlecht, das sich nach Laupheim nannte,
angehört haben.
1374 (?) bis 12. Juli 1376 war
Konrad v. KönigSegg Komtur zu
Memel, 23. August 1376 Pfleger zu
Tapiau?) Er eröffnet die Reihe der Ge-
bietiger aus diesem edlen Hause. Vom
30. November 1379 bis 18. Jannar 1385
war Peter v. Nut Hy (Nenthi) Pfleger
in preußisch Mark. Er heißt bald Pfleger,
bald Vogt?") Er gehörte dem Geschlechte
an, das sich nach Rente (abgegangen bei
Oberndorf, Ruti) nannte, und bei dem

0 Voigt, Namenskodex S. 112, 109, 42, 6,
56, 62.
2) E. Volckinaim, Urk. d. Elbinger Stadtarchivs
S. 17, 18.
ch Lo<1. ckipl. Muss. III, S. 175, 177.
-y Loci. äipl. Muss. III, S. 198.
ch E. Volckmann, Urk. d. Elbinger Stadtarchivs
S. 19.
°) Lock. ckipl. VVarm. III, S. 113, 126, 146,
148, 159; Toppen, Ständeakten I, S. 45.
0 E. Volckmann, Urk. d. Elbinger Stadtarchivs
S. 20.
2) Voigt, Namenskodex, S. 71, 83.
°) Ebenda S. 36, 104.
") Ebenda S. 99.

der Vorname Peter vorkommt. Am 1. Jannar
1381 war Helfart v. Sachsenheim
Pfleger zu Rastenbnrg?) ans dem Ge-
schlecht, das sich nach Groß-Sachsenhenn
nannte.
Am 13. November 1381 warB r andecke
Pfleger zu Wenzlam?) Es ist dieses
wohl ein Angehöriger des Geschlechts, das
sich nach Brandeck bei Dornhau, OA. Sulz,
uanute. Nicht ermitteln läßt sich mehr,
ob sich nach Lichtenstein bei Honan, Ober-
amts Reutlingen, oder nach einer anderen
der vielen Burgen des Namens Lichteustein
in Deutschland nannten Johann oder
Hensel v. Lichtenstein, Pfleger zu
Gilgenberg 2. Februar 1381 bis 12. Mai
1382, Vogt in Soldan 19. Jannar 1383
bis 27. September 1387, Komtur zu Alt-
haus oder Althulm 1391 bis 25. Oktober
1391, zu Memel 1393 (?) bis 1398, zu
Leipe 1396 bis 6. Jannar 1399, der als
solcher starb?) und Konrad oder Kuno
v. Lichtenstein, Unterkumpan des Hoch-
meisters 1370—1375, Komtur zu Straß-
burg, oberster Kumpan des Hochmeisters
1387—1388, Ordensvogt in Samland
Juli 1389 bis 3. Februar 1392, Komtur
zu Nagnit 1392 bis 1. Mai 1396, zu
Mewe 1396 bis 8. September 1399, zu
Brandenburg 1399 bis 5. Mai 1402,
oberster Trißler 1402 bis 10. Februar
1404, Großkvmtur 3. Februar 1404 bis
15. Juli 1410 und gefallen 15. Juli 1410
bei Taunenberg gegen die Polen (scrip-
bores rerum prussic. III, 317)?) Zwar
kommen die Vornamen Johann und Kon-
rad bei dem schwäbischen Geschlecht vor,
doch auch bei andern Geschlechtern des
Namens, so dem fränkischen.
Im Jahre 1385 kamen als Kriegsgäste
nach Pienßen im Laufe des Sommers
HanS v. Stein (? ob ein schwäbischer
Dtain v. Rechten sie in), (Graf) Ru-
dolf (V.) v. Mo nt fort (st 13. November
1390), der gute Knecht Nabe v. Thal-
h e i m. °)
Wolf v. Züllenhard, der anfangs
0 Ebenda S. 100.
? Ebenda S. 107.
Voigt, Nmnenskodex S. 66, 80, 18, 86, 69.
0 Ebenda S. 112, 55, 109, 76, 46, 38, 23
10, 9.
°) Voigt, Gesch. Preußens V, S. 472 u. 473;
Voigt, Nmnenskodex S. 118.
 
Annotationen