Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 46.1920

DOI Artikel:
Schnack, Anton: Deutscher Expressionismus Darmstadt 1920: (10. Juni bis 30. September 1920)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7200#0229

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
endlicher und frischer Fruchtbarkeit ist so
stark zentralisiert, daß sie fast trocken wirkt.
Eine zärtliche feinnervige und hervorgelockte
Innigkeit gibt dem großen Bild, das formal ohne
Zerrüttung ist, die Anziehungskraft. Ewald aus
Hanau fesselt eminent. Er scheint auf dem Wege
zu sein, der raffinierteste deutsche Maler zu wer-
den. Er lockt die Farbe zur Darstellung des See-
lischen hervor, durchaus anekdotisch eingestellt,
findet er doch immerhin eine Bindung über
dieses nur Situationshafte hinaus. Man muß
seine Farbe beachten, die ganz groß und stark
ist (leider auch mit dekorativ-leerer Wirkung).

Deutscher Expressionismus Darmstadt rp20.

CARLO MF.NSE—BONN. GEMÄLDE »HEILIGER«

MIT GENBHM. VON HANS GOLTZ-MÜNCHEN.

Man muß auch das Geistige fühlen und ab-
tasten, das seine Bilder irgendwie beprägt hat.
Für das stärkste halte ich seine „Mütter", seinen
„Eislauf" liebe ich, hier ist neben dem dekora-
tiv Mißglückten eine außerordentliche Wider-
standskraft im Atmosphärischen und im Beobach-
teten, hier ist ein ganz starkes Tremulieren in
den Schattierungen und Gegeneinanderstel-
lungen der Farben, die aus hartnäckiger Wissen-
schaftlichkeit und gutem Gefühl kommen. Josef
Eberz bringt mit dem Bild „Tänzer" ein kolo-
ristisch und rhythmisch urwüchsiges Bild voll
Bewegung, Linie und Freude. „Golgatha" und

213
 
Annotationen