Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 46.1920

DOI Artikel:
Schnack, Anton: Deutscher Expressionismus Darmstadt 1920: (10. Juni bis 30. September 1920)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7200#0230

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutscher Expressionismus Darmstadt ig2o.

„Erstehen" leiden an schwankender Zergliede-
rung, bleiben in der lyrischen Kurve stecken, sind
farbig von feinem Reiz, aber eine letzte Lösung
bilden sie nicht. Ihm nahe steht Karl Gunsch-
mann, der zwei Kompositionen und ein Stilleben
zeigt. GunschmannmeistertdieFläche des großen
Bildes mit vieler Lebendigkeit, oft entzückend
reich in der Variation und Ausstrahlung seiner
Einfälle, erfüllt seine Figuren mit Kurve, Linie,
Biegung und ganz zarter Rhythmik, die harmo-
nisch zusammenstreben, blüht und träumt in
leichten ätherischen Körpern zwischen glockigen
Blumen und brennenden Gewächsen in heiterer
Anspruchslosigkeit und Demut. Irgendwo aber

steht er in der Ermattung. Irgendwo ist die
entzückende etwas melancholische Unschuld
und Sinnenfreudigkeit pedantisch und trocken
geworden. Seine Radierungen sind voll trau-
riger einfacher Melodie. Hermann K e i 1 ist eben-
falls in einer Krisis, die vielleicht aus der Über-
last allzu großer und beherrschender Intellektua-
lität resultiert. CesarKleins Bild „Ruhe auf
der Flucht" ist sehr harmonisch, sehr prägnant
in der Hervorzauberung atmosphärischer Stim-
mung und voll versachlichter Exotik und Phan-
tasie und trotz ganz hervorragend ausgeprägten
Stilgefühls ohne eine manirierte Kurve. Ich raffe
zusammen, was sich noch herauslöst aus der
 
Annotationen