Münchener Neue Secession 1929
maiereien), der neuerdings durch geistreiche
Bühnenentwürfe (in Frankfurt und München)
bekanntgewordene E. v. Kreibig, 0. Nückel,
der (mit Begabung) bildhauernde und schrift-
stellernde Ernst Penzoldt, Michel Wagner,
der die Anregungen Hofers persönlich verar-
beitende Max Rauh, die Neusachlichen Zerbe
und Schulz-Matan auf.
Die Kollektionen der Mitglieder der „Neuen
Secession" zeigen charakteristische und ge-
wählte Arbeiten von Teutsch, Gött, Maly,
Püttner, Eberz, Lichtenberger, Lasser.
Bemerkenswert sind Caspars religiöse Kom-
positionen und die von unmittelbarer Natur-
anschauung bewegten Landschaften von Frau
Caspar-Filser. (Der Münchner Kunstverein
vereinigte kürzlich anläßlich des 50. Geburts-
tages des Künstlerehepaares in einer repräsen-
tativen Schau ihr Lebenswerk.) Julius Heß
zeigt kultivierte Bildnisse und Landschaften,
Schinnerers Tafeln bewegen durch die As-
kese des gedämpften Farbklanges, Unolds
maiereien), der neuerdings durch geistreiche
Bühnenentwürfe (in Frankfurt und München)
bekanntgewordene E. v. Kreibig, 0. Nückel,
der (mit Begabung) bildhauernde und schrift-
stellernde Ernst Penzoldt, Michel Wagner,
der die Anregungen Hofers persönlich verar-
beitende Max Rauh, die Neusachlichen Zerbe
und Schulz-Matan auf.
Die Kollektionen der Mitglieder der „Neuen
Secession" zeigen charakteristische und ge-
wählte Arbeiten von Teutsch, Gött, Maly,
Püttner, Eberz, Lichtenberger, Lasser.
Bemerkenswert sind Caspars religiöse Kom-
positionen und die von unmittelbarer Natur-
anschauung bewegten Landschaften von Frau
Caspar-Filser. (Der Münchner Kunstverein
vereinigte kürzlich anläßlich des 50. Geburts-
tages des Künstlerehepaares in einer repräsen-
tativen Schau ihr Lebenswerk.) Julius Heß
zeigt kultivierte Bildnisse und Landschaften,
Schinnerers Tafeln bewegen durch die As-
kese des gedämpften Farbklanges, Unolds