9
1. Urkunden1:
cateus 1249, Abb. S. Eloi de Noyon (G); charriere
1288 Compte du Paraclet, Arch. Aube (G); charree 1379—80
Compte de 1. fabric., Arch. Aube (G); passage Ord. 373;
chasteux Ord. 411, 581, 681; partoit Ord. 315; garni Ord.
643; chargiee Ord. 460; charriere 1461 Ord. XV, 80; chastel
01. 218, 346 ; fardel M. 305; charchie M. 34.
Vor Nasal: changier c. 1260 Liv. de Jost, et de Piet
S. 173 ; rnandez 1390 Let. de Charles VI, Doc. ined de l’hist.
de Fr. S. 255 ff; chandoille M. 79.
Anmerkung l2: An abweichenden Bildungen waren
anzumerken ecort statt accort Liv. de Jost. S. 27; chetel3 4
ibid. S. 123; airdoir neben ardoir 1264 Mem. de I'instit.,
Acad. des inscript. etc. XXVI H., chetiaus 1330 Cart. de
l’egl. de Chartres (G); perler± Lettr. des reines et rois etc.
256, 343; guernies Ord. 635; cheriot M. 330, 343.
Anzumerken ist noch chascun Livr. de Jost., das sein
a wahrscheinlich analog zu cata unum erhalten haben dürfte;
in chescun, das sich im gleichen Text einmal S. 155 findet,
ist dagegen voraussichtlich das alte i von quisque unum zu
erkennen.
2. Texte:
Chret. de Troyes, Erec: arjent 2721; parier 2788;
gardez 2772 ; lassez 4058; matin 5270; aloient 2930; Karren-
ritter: charete 322; Wilhelmsleben: chastaigne 1172;
charnel 3100; Berte au gr ans pies: malmise 176 ; M a r q u e s
de Borne: sarquens 32 a3; sarqueuil 92 a3; Roman de
T heb es: arteil 613; Rutebeuf (Bartsch Chrest.): passez
1 Die aus Goerlich u. Metzke entnommenen, urkundlichen Belege
führe ich unter den dort gegebenen Stichworten auf [vergl. unter Titel-
angaben], Belege aus Keuffer unter K., aus Godefroy unter G.
2 Die in den Anmerkungen gegebenen, abweichenden Bildungen
bespreche ich in der Mehrzahl der Fälle erst, nachdem ich alle Belege
gegeben.
8 chetel — capitalem sindet sich neben Itgslichem chatel in allen
Mundarten und ist in der Gestalt cheptel in die nfrz. Schriftsprache ge-
drungen.
4 Zu dem Eintritt von erK für arK vergl. K. Dammeier, Die Ver-
tauschung von er u. ar, Dissert. Berlin 1903.
1. Urkunden1:
cateus 1249, Abb. S. Eloi de Noyon (G); charriere
1288 Compte du Paraclet, Arch. Aube (G); charree 1379—80
Compte de 1. fabric., Arch. Aube (G); passage Ord. 373;
chasteux Ord. 411, 581, 681; partoit Ord. 315; garni Ord.
643; chargiee Ord. 460; charriere 1461 Ord. XV, 80; chastel
01. 218, 346 ; fardel M. 305; charchie M. 34.
Vor Nasal: changier c. 1260 Liv. de Jost, et de Piet
S. 173 ; rnandez 1390 Let. de Charles VI, Doc. ined de l’hist.
de Fr. S. 255 ff; chandoille M. 79.
Anmerkung l2: An abweichenden Bildungen waren
anzumerken ecort statt accort Liv. de Jost. S. 27; chetel3 4
ibid. S. 123; airdoir neben ardoir 1264 Mem. de I'instit.,
Acad. des inscript. etc. XXVI H., chetiaus 1330 Cart. de
l’egl. de Chartres (G); perler± Lettr. des reines et rois etc.
256, 343; guernies Ord. 635; cheriot M. 330, 343.
Anzumerken ist noch chascun Livr. de Jost., das sein
a wahrscheinlich analog zu cata unum erhalten haben dürfte;
in chescun, das sich im gleichen Text einmal S. 155 findet,
ist dagegen voraussichtlich das alte i von quisque unum zu
erkennen.
2. Texte:
Chret. de Troyes, Erec: arjent 2721; parier 2788;
gardez 2772 ; lassez 4058; matin 5270; aloient 2930; Karren-
ritter: charete 322; Wilhelmsleben: chastaigne 1172;
charnel 3100; Berte au gr ans pies: malmise 176 ; M a r q u e s
de Borne: sarquens 32 a3; sarqueuil 92 a3; Roman de
T heb es: arteil 613; Rutebeuf (Bartsch Chrest.): passez
1 Die aus Goerlich u. Metzke entnommenen, urkundlichen Belege
führe ich unter den dort gegebenen Stichworten auf [vergl. unter Titel-
angaben], Belege aus Keuffer unter K., aus Godefroy unter G.
2 Die in den Anmerkungen gegebenen, abweichenden Bildungen
bespreche ich in der Mehrzahl der Fälle erst, nachdem ich alle Belege
gegeben.
8 chetel — capitalem sindet sich neben Itgslichem chatel in allen
Mundarten und ist in der Gestalt cheptel in die nfrz. Schriftsprache ge-
drungen.
4 Zu dem Eintritt von erK für arK vergl. K. Dammeier, Die Ver-
tauschung von er u. ar, Dissert. Berlin 1903.