Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0126
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
116

Während im Gegensatz zu neufranzösischem sseurir neben
ssourir das Pikardische allein das lautgesetzliche jlourir er-
halten hat, hat es bei couvrir und trouver dagegen das eu der
stammbetonten Formen in den Infinitiv übertragen, (s. Littre.)
§ 1b.
o vor N a s a 1 i s [lat. u. romanisch frei]
vergleiche § 13.
a) cfrz.
1. Urkunden:
Die Formen mit regelrecht1 zu e abgeschwächtem o
lassen sich zahlreich belegen:
quenoissances 1260 Livre de Jost. S. 3; quencntre ibid.
S. 13; queneu ibid. S. 82; requenoist ibid. S. 6; quenurent
ibid. S. 34; quenoissance 1273 la Madel. Arch. Loiret (G);
idem 1283, Archiv Loiret (G); demaine Ord. 413, 426, 666
u. ö.; quemun M. 60, 64, 77; premet 1280 Eveche de Langr.
G. 5, Arch. Haute-Marne (G); kemande 1318 Lettr., Doc.
ined. S. 171 f.; kemandemens, rekemandons ibidem; quemis-
sion 1478, Lettr. Louis XI, Arch. Peronne (G); dena = dona
1266 Mem. d. 1. inst. XXVI L.; requeneü 1258 ibid. C.;
quenossout 1262 ibid. F.
Daneben waren Formen mit o zahlreich, z. B. monee
1284 l’Eau Rozay au Val, Arch. Eure et Loir (G); quonoit,
quomanda Ende XIII. Jh., Beaumont Oise, Bibi. d. l’ec.
d. ch. B. IV S. 407; promis 1266 Mem. d. l’inst. XXVI
L; poumier 1264 ibid. H.; domaine Ord. 413, 666; moneye
Ord. 772; monoie Ord. 324, 325, 347 u. ö.; poumiaus M.
166 u. a. m. Beispiele für o — Nas. > e resp. a aus Ur-
kunden gibt noch R. Röhr, Vokalismus des Franzischen
des 13. Jhs., Dissert. 1888 S. 11, z. ,B. premettre, premist,
quemun, enor, denra = donra, pramis, pramesse.
Anmerkung 1: Anzumerken ist eunour Ende XIII. Jh.
Bibi. d. l’ec. d. ch. B. IV S. 407; zu den Formen mit ab-
geschwächtem o ist zu bemerken, dass quemancer als Pariser
1 Regelrecht, weil in dieser Zeit, wie aus vielen Anzeichen hervor-
geht, der Vokal auch in freier Silbe nasal gesprochen wurde, in einer
grossen Anzahl von Mundarten wenigstens.
 
Annotationen