Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0142
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
132

in eine Reihe mit fubler aus fibulare. Mirvilleus Fierabras
772 wäre auffallend durch die Erhaltung des 7, da jedoch
für die romanische Weiterentwicklung eine Form mit 7 an-
zusetzen ist, ist der i-Laut als sekundär eingetreten zu be-
trachten, wahrscheinlich durch das i der folgenden Silbe ver-
anlasst.
§ 19.
7 vor Dent., Lab., Liq., Nasal, Palat. und im Hiatus
[lat. u. rom. frei],
a) cfrz.
Chret. d. Troyes, Karrenritter: iver 6844; fiance
1676; 6572; criee 1533; fier 2180; Wilhelmsleben: deli-
vrance 463; irez 940; Yvain : vilain 711; Cliges: mireors
712; richesce 796; vivant 922; 3129; desirrier 1121; riviere
1265; irons 1848; vilainne 3122; iriee 3139; prive 5290;
vivra 5571; Erec: vilain 804; dirai 1059; rivieres 2321;
iroiz 4020; vilainne 4352; miree 4639; Images 1515; livrer
5076; viele 1896; 2045; sier 4792; Berte aux gr. pies:
vilain 1756 ; Marques de R.: iroiz 44a; Ruteb., Gedichte,
Mar. R.: filer 9; diroie 73; Compl.R.: yver 79; privez 128;
Des Regles: viande 143; Griesche d’Yv.: yver 6; diver 8;
Griesche d’Este: vilaine 3 ; vilains 4; richece 84; Mort. R.:
rimoier 1; Compl. d’Outre Mer.: cria 62; viande 94; divers
115; direz: irez 135; Plaies du Monde: delivrer :livrer 57;
Yie Ste Marie Egypt.: vivra 417; diroie 430: ymage 435;
Joinville, Hist. S. Louis: tyson II, 13; disoie IV, 27;
disoit V, 30; delivrer XII, 58; delivrez XII, 59; ymaige
XIV, 66; iroient XVI, 74; vilains XX, 91; disiesme XXIV,
109; vivoit XXV, 112; ariva XXXIV, 158; viancles III, 22.
Anmerkung 1: Dissimilation trat ein in fenir1 Cliges
1939 u. ö.; demie Erec stets; fenist 5757 ; feniz Roman de
Thebes 6822 ; fenir : venir Rutebeuf, Compl. R. 106; mesnie:
fenie Povr. R. 14; devine Vie Ste Marie Egypt. 643 u. a. m.;
ferner in einigen Verbalformen bei primärem u. sekundärem
Hiatus, z. B. Karrenritter: meist 1506; deis 1680; veist 7113;
1 Die volkstümliche altfrz. Form ist senir, das nfrz. sinir ist post-
nominale Bildung von fin aus.
 
Annotationen