135
Zeliqzon führt das Wort nicht auf. Auch nfrz. sisfler zeigt
mundartlich Doppelgestalt, so hat, nach Littre, das Berry
sibler und subler und auch das Substantivum zeigt dasselbe
Verhalten. Die anderen Mundarten haben die eine oder die
andere Form, so Burgund subliai-, Namur chusser-, die Nor-
mandie: suhlet, die Pikardie: chissot* 1. [Vergl. § 8 und 9.]
IV. ü.
§ 20.
ü vor Dent., Lab., Nas., Liq., Palatal und im Hiatus
[lat. und romanisch frei und gedeckt].
In den von Ellenbeck durchgesehenen Texten war ü
durchaus unverändert, Abschwächungsformen waren nicht
anzumerken.
a) cfrz.
Chret. d. Troyes, A’vain: puir 116; Karrenritter:
erüeaus 342; Cliges: tuer 4519; mue 5126; enublez 2754;
muance 7; anlumine 194; justise 2205 ; refuser 3827 ; usages
1024; ancuser 3828; humain 909: Erec: luisoit 4965; muer
6220; aunee 2370; murmure 291; luisanz 425; user 1568;
jurer 1904; muiier 1984; escuiier 3170; 3215; 3167; jure
3228; conduisoit 4966; durerent 2120; Prov. au vil.:
buisot2 LXVI, 6; Berte aux gr. p.: lundi 1270; Ruteb.,
Gedichte Compl. R.: dura 8: Paiz R.: lumihre 10; Mort
R.: jugenient 10; Compl. Constant.: justise 136; Nov. Compl.
d’Outre Mer.: umain 2; sustance 281; Desputizons: curieus
237; Diz d. 1. Voie d. Tun.: plusor 8; nului 122; Les
Ordres: furniere 45; bruleö 95; aune 122; Des Ordres: lu-
mignon 50; Mestre Guill.: musart 30; jurer 127; Vie Ste
Elysabel: jura 273; musarde 350; murmurent 511; nului
532; durer 674; Turinge 928; 938; escuier 935; Joinville,
Hist. 8. Louis: usuriers V, 33.
Anmerkung 1: Entweder auf Dissimilation oder auf
1 Schwanken zwischen i u. u muss schon in der lat. Volkssprache
eingetreten gewesen sein, denn Seelmann, S. 192 unterscheidet 3 Arten
von i: 1. i; 2. Zwischenlaut zwischen e und /; 3. zwischen i und u.
1 nfrz. busard: Weihe.
Zeliqzon führt das Wort nicht auf. Auch nfrz. sisfler zeigt
mundartlich Doppelgestalt, so hat, nach Littre, das Berry
sibler und subler und auch das Substantivum zeigt dasselbe
Verhalten. Die anderen Mundarten haben die eine oder die
andere Form, so Burgund subliai-, Namur chusser-, die Nor-
mandie: suhlet, die Pikardie: chissot* 1. [Vergl. § 8 und 9.]
IV. ü.
§ 20.
ü vor Dent., Lab., Nas., Liq., Palatal und im Hiatus
[lat. und romanisch frei und gedeckt].
In den von Ellenbeck durchgesehenen Texten war ü
durchaus unverändert, Abschwächungsformen waren nicht
anzumerken.
a) cfrz.
Chret. d. Troyes, A’vain: puir 116; Karrenritter:
erüeaus 342; Cliges: tuer 4519; mue 5126; enublez 2754;
muance 7; anlumine 194; justise 2205 ; refuser 3827 ; usages
1024; ancuser 3828; humain 909: Erec: luisoit 4965; muer
6220; aunee 2370; murmure 291; luisanz 425; user 1568;
jurer 1904; muiier 1984; escuiier 3170; 3215; 3167; jure
3228; conduisoit 4966; durerent 2120; Prov. au vil.:
buisot2 LXVI, 6; Berte aux gr. p.: lundi 1270; Ruteb.,
Gedichte Compl. R.: dura 8: Paiz R.: lumihre 10; Mort
R.: jugenient 10; Compl. Constant.: justise 136; Nov. Compl.
d’Outre Mer.: umain 2; sustance 281; Desputizons: curieus
237; Diz d. 1. Voie d. Tun.: plusor 8; nului 122; Les
Ordres: furniere 45; bruleö 95; aune 122; Des Ordres: lu-
mignon 50; Mestre Guill.: musart 30; jurer 127; Vie Ste
Elysabel: jura 273; musarde 350; murmurent 511; nului
532; durer 674; Turinge 928; 938; escuier 935; Joinville,
Hist. 8. Louis: usuriers V, 33.
Anmerkung 1: Entweder auf Dissimilation oder auf
1 Schwanken zwischen i u. u muss schon in der lat. Volkssprache
eingetreten gewesen sein, denn Seelmann, S. 192 unterscheidet 3 Arten
von i: 1. i; 2. Zwischenlaut zwischen e und /; 3. zwischen i und u.
1 nfrz. busard: Weihe.