Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0132
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
122

5. Hom.: denons 1 = donons 3mal; 6. Homilie: deneit u. dener
— doneit u. doner; Lothr. Psalter: menoie — monnaie 14, 4.
Beachtenswert sind auch verschiedene Reimbindungen2 im
Renclus de Moil,, z. B. Car. 20 romains : remains; 168 hom
pire : empire; Miser. 41 guerredona : dona : pena : paine a;
223 tremele : com eie. Vergl. auch die Bindung Romains :
ne mains Cliges 41 ; remain : Romain Ruteb. Diz Voie Tun.
111. Aus dem Lothr. Psalter gibt Apfelstedt, Afrz. Bib. IV,
S. XXVI, 45 die Formen menoie u. tenoirre = tonnere, das
ich sonst nicht belegen konnte.

§ 16.
o vor Palatalis frei u. gedeckt.
Ich lasse, da die Belege nicht zahlreich sind und auch
wenig anzumerken ist, keine Teilung zwischen 2'y u. zs ein-
treten, wie ich es bei a u. e getan habe.
a) cfrz.
1. Urkunden:
cuidons Ord. 655 hat ui im Vorton in Anlehnung an
die stammbetonten Formen erhalten.

2. Texte:
Chret. v. Troyes, Karrenritter: apoiier : loiier 3202:
Cliges: otroiiez 104; poignant : porloignant 2199; poissance
345; poison 648, 3251, 5576; otroiie 2977; otroiier 3986;
conoissance 4473; poissanz 2657, 2199; oiant 4551; voisiez :
noisiez3 5477; Erec: poignant 106; loiier 258; choisirent
3542; oisiaus 489; 807; otroia 1923; joianz 682, 3409; oi-
souse 5609; choisi\b3; Prov. au vil.: poissance 121 x; Ro-
man de Th.: foiant 9675; Ruteb., Gedichte, Vie Ste
1 Vergl. dazu bürg, denai und wall, diner — doner (s. Littre);
denons = donons u. denarent = donarent belegt aus Lütticher Urkunden
des XIII. Jhs. Wilmotte Romania XVII S. 560.
2 A. van Hamel bemerkt dazu S. CXXIX: Pour o atone + Nasale
il n’y a plus de difsdrence entre ö et b Le son parait avoir ete
assez sourd pour pouvoir rimer ricliement avec e atone.
3 Dieses nfrz. nicht mehr erhaltene Wort lebt mundartlich in
der Bedeutung streiten in der Bretagne (siehe Godefroy).
 
Annotationen