180
gemacht, der in der Vortonsilbe u. infolge der zu dieser Zeit
stark nasalen Färbung auch leicht eintreten konnte. Vergl.
§15, Anmerkung 2, 4 und 6. Bemerken will ich noch, dass
stellenweise im Nordosten und Osten vortoniges o bis heute
erhalten und nicht zu ü (ou) weiter entwickelt wurde. So
hat das Wallonische z. B. covri; trove; sope; cover; sospeur;
sori (souris); plore; mori (mourir); das Burgundische cori;
trövai; söpai; sdpir; coröne- cövre; porry; povoy; (s. Littre.)
In Malmedy findet sich sohe (souhaits); novel (nouvel); sole
(souliers), siehe Beiträge z. R. Ph. S. 514; 520; in einigen Ort-
schaften des pikard-frz. Grenzgebiets no (nous); vo (vous); itornee
(journee); mqrö; pqvö (s. Sütterlin Z. R. Ph. XX VI S. 283 u.
S. 284), in Tournai dagegen niwne (moment); mün^ (monnaie);
prumes (promesse), siehe Doutrepont Z. F. S. L. XXII, S.
86 u. S. 87.
IV. i (cl. z).
§ 18.
z [lat. und rom. gedeckt].
Ellenbeck belegt in seinen Texten neben den ltgslichen
Bildungen mit erhaltenem z, einige Dissimilationsformen wie
demi, premier, fenir, de'is u. s. w., die er jedoch nicht als
solche erkannt, sondern nur einfach anführt. Labialisierungen
hat er nicht anzumerken.
a) cfrz.
1. Urkunden:
cinquante 1256 Lettr. J. d. Joinv., Arch. Allier (G);
corrigier Ord. 563; 565; M 93; corriger Ord. 508, 697; Oh
562; chite 1318 Lettr., Doc. ined., S. 717.
2. Texte:
Chret. d. Troyes, Erec: citez 665; quinzaine 2125;
quinzisme 1686; vitanz 3317; millier 6823; vitance 4413;
Öliges: cristaus 839; eite 1229; Yvain: regringner 647;
Roman de Th.: cinquante 6788; Berte aux gr. p. : hideus
708; Ruteb., Gedichte, Compl. d’Outre-M.: amistie 60;
Compl. Const.: lignage 1; Nov. Compl. d’Outr.: lignage 2;
Diz Voie Tun.: ditie 2; amistiö 4; Chans, d. Puille: eite 31;
Joinv., Hist. S. Louis: lignaiges XVII, 78; citei XVIII,
82; lignaige XXXIV, 158.
gemacht, der in der Vortonsilbe u. infolge der zu dieser Zeit
stark nasalen Färbung auch leicht eintreten konnte. Vergl.
§15, Anmerkung 2, 4 und 6. Bemerken will ich noch, dass
stellenweise im Nordosten und Osten vortoniges o bis heute
erhalten und nicht zu ü (ou) weiter entwickelt wurde. So
hat das Wallonische z. B. covri; trove; sope; cover; sospeur;
sori (souris); plore; mori (mourir); das Burgundische cori;
trövai; söpai; sdpir; coröne- cövre; porry; povoy; (s. Littre.)
In Malmedy findet sich sohe (souhaits); novel (nouvel); sole
(souliers), siehe Beiträge z. R. Ph. S. 514; 520; in einigen Ort-
schaften des pikard-frz. Grenzgebiets no (nous); vo (vous); itornee
(journee); mqrö; pqvö (s. Sütterlin Z. R. Ph. XX VI S. 283 u.
S. 284), in Tournai dagegen niwne (moment); mün^ (monnaie);
prumes (promesse), siehe Doutrepont Z. F. S. L. XXII, S.
86 u. S. 87.
IV. i (cl. z).
§ 18.
z [lat. und rom. gedeckt].
Ellenbeck belegt in seinen Texten neben den ltgslichen
Bildungen mit erhaltenem z, einige Dissimilationsformen wie
demi, premier, fenir, de'is u. s. w., die er jedoch nicht als
solche erkannt, sondern nur einfach anführt. Labialisierungen
hat er nicht anzumerken.
a) cfrz.
1. Urkunden:
cinquante 1256 Lettr. J. d. Joinv., Arch. Allier (G);
corrigier Ord. 563; 565; M 93; corriger Ord. 508, 697; Oh
562; chite 1318 Lettr., Doc. ined., S. 717.
2. Texte:
Chret. d. Troyes, Erec: citez 665; quinzaine 2125;
quinzisme 1686; vitanz 3317; millier 6823; vitance 4413;
Öliges: cristaus 839; eite 1229; Yvain: regringner 647;
Roman de Th.: cinquante 6788; Berte aux gr. p. : hideus
708; Ruteb., Gedichte, Compl. d’Outre-M.: amistie 60;
Compl. Const.: lignage 1; Nov. Compl. d’Outr.: lignage 2;
Diz Voie Tun.: ditie 2; amistiö 4; Chans, d. Puille: eite 31;
Joinv., Hist. S. Louis: lignaiges XVII, 78; citei XVIII,
82; lignaige XXXIV, 158.