Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
87

§ 11.
e vor Palatalis. Zwei Gruppen.
Gruppe A.
e 4- Pal. >• ’y > oi.
Gruppe A.
a) cfrz.
1. Urkunden:
ploier M. 125; sopploie Ord. 446; loiallement Ord. 619;
soierres (secator) 1310 Cah. d. 1. taille, Arch. Reims (G).
Anmerkung 1: saiel 1261 Mem. d. l’institut etc. B
XXVI D. Es fragt sich, ob hier phonetische Schreibung für
oi vorliegt; da von sigillum1 eine Dissimilationsform sael häufig
zu belegen, wäre es möglich, dass saiel sich aus dieser
sekundär entwickelt hätte; vielleicht liegt auch nur umge-
kehrte Schreibung für das im Westen häufigere seiet vor.
2. Texte:
Chret. de Troyes, Erec: proiier 741; noiier 6012;
noier 6010; foiiee 4227; proiiez 4359; Öliges: proiier 996;
1122; loiiez 1344; Berte aux gr. p.: noiie 498; Zonen 445;
628; loiies 452; proiere 720; Roman deThebes: reial 653;
neiel 4011; preier 713; proier 713 Var. A.; proirere 2311
Var.?/; Ruteb., Gedichte, Povrete R.: renoie 24; Nov.
Compl. d’Outre M.: loial:roial 131; loiaus 267; noiel 122,
Desput.: loiers 48; Chans d. Puille: noiant 36; Des Ordres:
noianz 67; Frere Denise: proiere 38; De la dame: ploier:
proier 27 ; Dou Secrest.: proier : otroier 147 ; noiant: tornoiant
235; loie: desvoie 477; Voie de Parad.: proiere 482; loier
487; S. Marie Eg.: proiere 1120; Oeuvres (Jub.): loiel II
S. 70; loie S. 104; noiel2 IS. 115; Joinville, Hist. S. Louis:
ploiant LXVII, 344; noyez XXXIII, 153; noiez XLII, 201;
noioient XLVIII, 235; loies LI, 250.
Anmerkung 2: In der Verbalssexion sind neben den
1 Aus sigillum haben sich vielfach Formen entwickelt, die gänz-
lichen Schwund der Palatalis zeigen, so dass Hiatus - Formen ent-
standen sind. Ich führe diese im § 12 auf.
2 noiel < nigellum ist nach der Angabe bei Littr6 in der Form
niel als terme d’orfevrerie erhalten. Vergl. § 12.
 
Annotationen