Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
133

Erec: veimes 1137; deist 2472; Öliges: ve'ist 822; reist 823;
Ruteb., Nouv. Compl. d’Outre-M.: deisse 22 u. a. m.; i +
Labial > u in asuble Berte aux gr. p. 802 ; desafublez im Reim
zu enublez Öliges 2753.
b) westlich.
Adamsspiel: dirrai 80; 119; irur 92; vivras 96;
Science 157; livrer 197; ymage 408; vivront 453; wazreööO;
irrez 505; vilain 593; irrums 670; prive 698; iror 713;
rimor 733; mireor 897; fiance 719; Marie de Fr., Lais,
Laustic: viele 2045; Guigemar: desiree 73; limun 171;
primiers1 748 u. ö.; Equitan : primiere 123 u. ö.; Dous Amanz:
primiers 178; Fabl.: rianz 4, 32'; Wace, Rou: ira 4457 ; fiout
4080, 11423; siance 3375; viande 3572; prive 4592; dis-
eient 4875; delivrer 5000; vivant 5791; sinir 5749; Eneas:
limon 6109; Best.: primiers 3760 ed. Hip.; rianz 3992.
Anmerkung 2: Beispiele für Dissimilation sind aus
Texten devin Wace, Rou 6579; 6582; 6591; Phelipes 5314;
devin Eneas 5059; fenir2 3 2049; aus Urkunden feinist 1362
Lettr. Ed. HI, Doc. ined., S. 154; i + Labial > u in afiibl'er*
Eneas 3059; defuble 3064; afublee Wace, Rou 576.
c) nordöstlich, östlich.
Dial. Greg. 1. Pape: limon 292, 29; silence 365, 35;
Dial. anime conq.: primiers XXV, 2; primieres XXVII,
35; Renaus de M.: prives 271, 36; Durmart. 1. Gal.:
viande 10484; vieles 7727; vilains 11860; Renclus de M.:
vivier 104, 7; viele 209, 7; Aiol: risee 2733; viande 10588;
arivant 9311; aclinant 364; viviers 8; Aucassin: viaire 3,
15; piler 12, 15; 13, 2; dira 18, 25 u. 30; irons 18, 38;
1 In den Lais der Marie de Fr. findet sich auffallend viel premier
mit erhaltenem desgl. urkundlich primer 1307 Lettr. Ed. II. Doc.
inöd.; primer 1380 Lettr. Bich. II ibidem; joWmer 1310 Lettr. Ed. III.
ibidem; die Form ist nicht nur westlich, sondern auch östlich nicht allzu
selten zu belegen; fraglich erscheint es, ob wir es hier mit ltgslicher
Erhaltung des l zu tun haben; überall, wo die Vokale e, i, o,u mit
r Zusammenstössen, zeigt sich vielfältiger Wechsel zwischen ihnen, und
ist die Ursache wahrscheinlich auf satzphonetischem Gebiet zu suchen,
vergl. § 9, I und II und § 8, I und II.
2 fenir hat sich nach Littre im Patois von Berry erhalten.
3 assubler ist in die nfrz. Schriftsprache eingedrungen.
 
Annotationen