Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125

son hätte geben sollen. Eracle hat 4230 hs. B u. 6434 hs. B
loujer-, 6434 hs. T. leuwier mit unberechtigtem eu in der
Vortonsilbe; Itsgliches loiier = nfrz. loyer, konnte öfters be-
legt werden.
§ 17.
Hiatus o.
a) cfz.
1. Urkunden:
Johan 1260 Livr. d. Jost. S. 104 u. ö.; poer S. 68 ibid.;
doaire S. 217 ibid.; Johan 1361 Lettr., Doc. ined. S. 136.
Anmerkung 1 : Anzumerken sind die abgeschwächten
Formen Jehan Liv. de Jost. S. 104 u. ö.; idem Lettres Doc. ined.,
S. 136; P. P. meü Ord. 383 analogisch zur ^««‘-Klasse gebildet.
2. Texte:
Chret. v. Troyes, "Wilhelmsleben: fo'ir 1689; oan
2003; fo'iz 1711; juere 1002; soes 680; proece 1071; Karren-
ritter: po'ist 10; 3440; oan 1410; soef 2643; joerv 2718;
Erec: doeire 4763; boele 4472; noee 148; dir 131; oan 597;
soef 1401; o'istes 2534; di 2569; Cliges: pdissent 1685; loee
4115; pdist 2252; loer 4569; o'isse 5483; anfoie 6099 ; Yvain :
anfdi 1406; Roman de Th.: roont 230; poüsse 3632; poüst
7587; 10135; estoüst 7588; oan 1346; foir 5043; Marques d.
Rome: fdie 67as; fo'ir 77°i; Ruteb., Gedichte, Paiz R.:
joers 16; Compl. Const.: pooirs 57; Nov. Compl. d’Outre M.:
poons 30; poez 118; Diz d. I. Voie d. Tun.: coarz 93, 94;
Berte aux gr. pies: voue 2941; Joinville, Hist. S. Louis:
loei XXXIX, 184; rouelles XL, 188; pooir XL, 190; oy
XLI, 193; loames XLIV, 210; enfouirent XLV, 217; pouoie
XLVI, 221; louerent u. loei XLVI, 226; touoilles LI, 252;
pouoit; pouoir LI, 253; clooit LV, 272; o'irent LV, 274;
louoient LXIII, 333; o'il LXIV, 335; loez LVIII, 290.
Anmerkung 2: Die P. P. der m-Perfekten und die
endungsbetonten Formen sind überall analogisch durch die
Partizipien und endungsbetonten Formen der deSzw-Klasse um-
1 Neben regelrechtem loiier und joiier treten Nebenformen auf, die
als postnominale Bildungen aufzufassen sind; sie sind in die nfrz.
Schriftsprache übergegangen.
 
Annotationen