VORWORT
ieser zweite Band enthält außer den beiden philologischen Auf-
sätzen zu Plinius nur Kleinkunst behandelnde Arbeiten und
zwar in der Reihenfolge: Vasen, geschnittene Steine, Bronzen,
Terrakotten, Vermischtes. Aus äußeren Gründen ist dabei die Orpheus-
vase aus Gela erst ganz an den Schluß des Bandes gestellt worden. Der
auf S. 380 abgebildete Bronzekopf aus Syrien ist tatsächlich, wie S. 379
vermutet, im Kopenhagener Nationalmuseum. Diese Mitteilung Blinken-
bergs kam zu spät, um im Text aufgenommen zu werden.
Für Überlassung von Zinkstöcken sind wir der K. Bayer. Akademie
der Wissenschaften, dem Verein der Altertumsfreunde im Rheinlande und
der Firma Reimer in Berlin zu Dank verpflichtet, ferner dem Verlag von
F. Bruckmann in München für die Erlaubnis, die Abbildungen zum Bronze-
wagen von Monteleone und den Bronzereliefs aus Perugia nach den Denk-
mälern griechischer und römischer Skulptur wiederholen zu dürfen.
München-Erlangen im Mai 1913
Johannes Sieveking
Ludwig Curtius
ieser zweite Band enthält außer den beiden philologischen Auf-
sätzen zu Plinius nur Kleinkunst behandelnde Arbeiten und
zwar in der Reihenfolge: Vasen, geschnittene Steine, Bronzen,
Terrakotten, Vermischtes. Aus äußeren Gründen ist dabei die Orpheus-
vase aus Gela erst ganz an den Schluß des Bandes gestellt worden. Der
auf S. 380 abgebildete Bronzekopf aus Syrien ist tatsächlich, wie S. 379
vermutet, im Kopenhagener Nationalmuseum. Diese Mitteilung Blinken-
bergs kam zu spät, um im Text aufgenommen zu werden.
Für Überlassung von Zinkstöcken sind wir der K. Bayer. Akademie
der Wissenschaften, dem Verein der Altertumsfreunde im Rheinlande und
der Firma Reimer in Berlin zu Dank verpflichtet, ferner dem Verlag von
F. Bruckmann in München für die Erlaubnis, die Abbildungen zum Bronze-
wagen von Monteleone und den Bronzereliefs aus Perugia nach den Denk-
mälern griechischer und römischer Skulptur wiederholen zu dürfen.
München-Erlangen im Mai 1913
Johannes Sieveking
Ludwig Curtius