Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Kleine Schriften (Band 2) — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.836#0400

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE BRONZEEIMER VON MEHRUM

(FESTSCHRIFT ZUM FÜNFZIGJÄHRIGEN JUBILÄUM DES VEREINS VON

ALTERTUMSFREUNDEN IM RHEINLANDE 1891

Tafel II, III [= Tafel 42. 43])

n der zur Winckelmannsfeier am 9. Dezember 1888 gehaltenen Ver- 23
Sammlung des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande hat dessen
Vorsitzender, Herr Geheimrat Schaaffhausen einen neuen Fund be-
sprochen, der zu Mehrum bei Dinslaken gemacht worden war.1 Von den Haupt-
stücken desselben, den vier Bronzeeimern, werden hier die drei besten in Ab-
bildung mitgeteilt;2 Tafel II, 1. 2. 3 [Tafel 42, 1. 2. 3].

Der von Heinrich Möltgen, Ackerer in Mehrum bei Voerde, Reg.-Bez.
Düsseldorf, im Frühjahr 1888 in einem Meter Tiefe gemachte Fund ist jetzt eine
Zierde des Provinzialmuseums zu Bonn; daß er diesem einverleibt werden konnte,
ist vorzugsweise den Bemühungen des Freiherrn von Plettenberg in Mehrum
zu danken.

Die Henkelansätze und einige Füße wurden von den Gefäßen getrennt ge-
funden, doch war es möglich, dieselben mit Sicherheit wieder an ihre ursprüng-
liche Stelle zu setzen, da sich die Spuren deutlich erhalten haben, wo sie einst
angelötet waren. Die Eimer sind in Bronzeblech je aus einem Stücke dünn ge-
trieben; am Bauche der Gefäße ist die Wandung nur 1ln mm stark. Die Henkel
und deren Ansätze, sowie die Füsse sind gegossen; ihre Verbindung mit den
Gefäßen war, wie bereits bemerkt, durch Lötung geschehen. Angenietet war
nichts an denselben.

Obwohl jeder der drei Eimer eine etwas verschiedene Form hat, so ist ihnen 24
doch gemeinsam, daß es bauchige Gefäße sind mit einem kurzen eingezogenen
Halse und wieder nach außen umbiegender Mündung. Auf dem kurzen Halse
ist an zwei gegenüberliegenden Stellen ein verzierter Ansatz aufgelötet — nur
an dem größten Exemplare greift derselbe etwas auf den Bauch über —, der
oben einen über die Mündung emporstehenden Ring trägt, in welchen der be-
wegliche Bügelhenkel eingreift. Die Henkel sind dreiteilig gegliedert, in eine

1 Vgl. B. Jahrbücher Heft 87, S. 216 ff. [Willers, Die römischen Bronzeeimer von
Hemmoor S. 120. Derselbe, Neue Untersuchungen über die römische Bronzeindustrie S. 8].

2 Nur von diesen Stücken des Fundes kann ich aus eigener Anschauung sprechen.
 
Annotationen