Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 8.1906

DOI Artikel:
Bauer, Fr.: Gartenbau und Landschaft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22778#0123

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112

DIE GARTENKUNST

VI IT, G

mufs. Gesundbauliche, zweckmäfsige Anlagen beoin- keiten im ehrlich-baulichen Errichten eines Gartenbau -

trächtigen den Boden kaum jemals, können im Gegenteil Werkes stecken; wie klar und sachlich alles der örtlichen

vielfach in wundervollem Akkord mit ihm zusammen- Besonderheit Gemäfse sich erfassen, ausdrücken läfst, wie

klingen wie vom Mittelalter Bauanlagen verschiedenster Art man zusammenfassende Beziehungen nach allen Richtungen

bis in die Neuzeit hinein aufs Schlagendste beweisen anknüpfen kann, wie dann „Nutzgärten" im vollsten Sinne

(siehe Schultze-Naumburgs „Kulturarbeiten"). Diese wurden des Wortes erst erstehen und wie schliefslich die Zier

dem Boden unbefangen und doch wirkungssicher zugefügt, ganz unauffällig, wie unbeabsichtigt, ganz folgeklar sich

veränderten ihn nur soviel, als den Nutzzwecken entsprach, einstellt, als kein äufserlich zugefügter Effekt, sondern aus

oder betonten auch manchmal mit feinstem Geschmack der Ganzheit herauswachsend und damit fest begründet,

eine örtlichen Besonderheit in monumentaler Steigerung. jfj Man wird schliefslich immer mehr einsehen lernen,

So geschieht es, dafs diese alten Bauten im Verein mit wie gänzlich überflüssig die Kunstlandschaften sind, wie
dem sie umgeben- auch Parkgärten

den Pflanzen- i ~ i des landschaft-

wuchs aufs Innig- liehen Apparates

ste verweben, vor- wohl entbehren

wachsen mit dem können und sich

mütterlichen Trag- als einfache, baum-

und Nährboden, A umrahmte Spiel-

fest wie Bäume in j wiesen ohne Gar-

werke aus gesin- landschaft fassen
nungstüchtiger, Abb. 4. Karlstadt a. M. — Uferpartie. Aufgenommen von F. Bauer, Juli 1903. lernen, sich zu ihr
gemütsreicher, sehnen und ihre
kunstbegabter Zeit einerseits und den oft bescheidenen, Spaziergänge weit vor die Stadt ausdehnen werden, wird
aber gesunden Reiz auch der flachsten Heimatslandschaft wohl manche Kunstlandschaft als zwecklos und überflüssig
anderseits voll erfäfst hat, dann mufs er ja zur Einsicht erscheinen. — Auch die starke Zunahme der Schrebergärten
seines Irrtums kommen und nach einem besseren Ideal ist sehr erfreulich und läfst die Hoffnung zu, dafs der Sinn
Ausschau halten. für wahren Gartenbau sich wieder hebt und stärkt; denn
Möge sich eine solche Umwandlung der Anschauungen gerade der schlichte Nutzgarton mit behaglicher Aufenthalts-
allmählich und gründlich vollziehen! Möchten wir vor möglichkeit mufs der grundlegende, gesunde Typus für
dem Verfallen in andere Schablonenliaftigkeit bewahrt den Hausgarten sein und bleiben. Die meisten heutigen
bleiben! Diese Gefahr liegt in solchem Falle natürlich Gartenbesitzer kennen den Quell der Gartenfreuden gar
nahe, ihr mufs rechtzeitig und mit Nachdruck begegnet nicht, er mufs ihnen erst allmählich wieder erschlossen und
werden. — Man wendet immer ein, ein steifer, architekto- segenspendend gemacht werden. Sie kennen nur den
nischer Stil, den man vor über 100 Jahren glücklich über- „Salontypus" des Gartens, der in eine Parallele mit der
wunden hätte, solle wieder eingeführt werden mit seinem „guten Stube" gerückt worden mufs, welcher mit Recht
Heckenzwang, gereihter Pflanzung, scharfgeeckten Wegen, in der guten modernen Wohnung kein Platz mehr ein-
in peinlicher Regelhaftigkeit und Langweiligkeit. Es ist geräumt wird.

ein Zeichen von oberflächlicher Kenntnis der baulichen Die Anlage öffentlicher Gärten hängt aufs Engste mit

Elemente, ihrer Vorwondung und mannigfachen Zusammen- Städtebaufragen zusammen, die immer noch der Erledigung

stellbarkeit, wenn so gesprochen w ird. Die Leute, harren. Auch hier sollten andere Wege eingeschlagen werden,

die sich ernst mit der Komposition einer wirklich zweck- um zu würdigeren Werken zu gelangen, auch hier können

mäfsigen Gartenanlage befassen, werden staunen, weicheechte alte Städte köstliche Vorbilder liefern, die selbstverständlich

Wirkungen, welche charakteristische Kntfaltungsmöglich- gründlich auf ihre Vorbildlichkeit für heutige Verhält-
 
Annotationen