VIII, 8
DIE GARTENKUNST
149
Seine gärtnerische Anlage hat im ganzen 131700 M. gegen seine Umgebung durch Fliederhecken abgeschlossen,
Kosten verursacht, für seine Unterhaltung stehen zurzeit die mit Cytisus durchsetzt sind, vor ihnen stehen starke
jährlich 18 750 M. zur Vorfügung. Rotdornbäume, auch sonst sind, wenn auch in geringer
Betritt man den Stadtpark durch das Haupteingangs- Zahl im Rosengarten ausgesucht schöne Blütensträucher und
tor—der Stadt- ...... starke Paeonien
park ist unge-
achtet seiner
Gröfse ringsum
eingefriedigt
und wird nachts
geschlossen —,
so hat man vor
sich eine 9 m
breite Linden-
allee, deren alte
Bäume jetzt lei-
der ihrem all-
mählichenEndo
entgegen
gehen; sind sie
doch meist
schon 1758 ge-
pflanzt.
Rechts von
ihr dehnen sich
landschaftlich
gehaltene An-
lagen aus, in
die Palmen- u.
andere Dekora-
tionspflanzen-
gruppen, leicht
und malerisch
sich an die
Laubgehölze
anschliefsend,
eingestreut
sind und einen
fast tropischen
Eindruck her-
vorrufen. Links
von der Allee
erstreckt sich,
auf der anderen
Seite ebenfalls
durcheineAllee
begrenzt, wel-
che mit der
erstgenannten
' 18$3-1Sf>e?
vorhanden, so
dafs er auch
schon vor dem
eigentlichen
Rosenflor ein
interessantes,
in sich abge-
schlossenes
Bild gewährt.
Hier im Rosen-
garten sind
auch in dem
sonst an Bild-
werken und
architektoni-
schemSchmuck
sehr armen
Stadtpark zwei
schöne Vasen
aufgestellt, bei-
des Erinne-
rungszeichen,
die eine an das
im Jahre 1861
auf dem Max-
felde abgehal-
tene deutsche
Sängerfest, die
andere an dio
1882 abgehal-
tenel. bayrische
Landesausstel-
lung. Als oberer
Abschlufs des
Rosengartens
ist eine Ter-
rasse geschaf-
fen zur Erinne-
rung an dio
II. bayrische
Landosausstel -
lung, diegleich-
falls hier statt-
fand.
parallel läuft, Nördlich bc-
der 6800 qm Nürnberg. Lageplan des Maxfeldparkos (1883 — 181)6). grenzt den
grofse Rosen- Rosengarten
garten, wohl der gröfsto in einem öffentlichen Stadt- der schattige Restaurationsgarten, der mit hervorragend
park Deutschlands; die Rosen sind zumeist auf Rabatten schönen Lorbeerbäumen geschmückt ist, während der
dicht entlang den Wegen angepflanzt, so dafs jede einzelne Böschungshang mit reichgohaltenenBlumenbeeten geziertist.
Rose in ihrer Schönheit voll zur Geltung kommen kann; Vom Restaurationsgarten ist durch dio zweite Allee
die in ihren Höhen abwechselnden Rosenhochstämme sind ein kleiner künstlich angelegter Weiher getrennt,
mit niederen Rosen unterpflanzt. Der Rosengarten ist der sehr hübsche Einzelheiten aufweist. Westlich von
17
DIE GARTENKUNST
149
Seine gärtnerische Anlage hat im ganzen 131700 M. gegen seine Umgebung durch Fliederhecken abgeschlossen,
Kosten verursacht, für seine Unterhaltung stehen zurzeit die mit Cytisus durchsetzt sind, vor ihnen stehen starke
jährlich 18 750 M. zur Vorfügung. Rotdornbäume, auch sonst sind, wenn auch in geringer
Betritt man den Stadtpark durch das Haupteingangs- Zahl im Rosengarten ausgesucht schöne Blütensträucher und
tor—der Stadt- ...... starke Paeonien
park ist unge-
achtet seiner
Gröfse ringsum
eingefriedigt
und wird nachts
geschlossen —,
so hat man vor
sich eine 9 m
breite Linden-
allee, deren alte
Bäume jetzt lei-
der ihrem all-
mählichenEndo
entgegen
gehen; sind sie
doch meist
schon 1758 ge-
pflanzt.
Rechts von
ihr dehnen sich
landschaftlich
gehaltene An-
lagen aus, in
die Palmen- u.
andere Dekora-
tionspflanzen-
gruppen, leicht
und malerisch
sich an die
Laubgehölze
anschliefsend,
eingestreut
sind und einen
fast tropischen
Eindruck her-
vorrufen. Links
von der Allee
erstreckt sich,
auf der anderen
Seite ebenfalls
durcheineAllee
begrenzt, wel-
che mit der
erstgenannten
' 18$3-1Sf>e?
vorhanden, so
dafs er auch
schon vor dem
eigentlichen
Rosenflor ein
interessantes,
in sich abge-
schlossenes
Bild gewährt.
Hier im Rosen-
garten sind
auch in dem
sonst an Bild-
werken und
architektoni-
schemSchmuck
sehr armen
Stadtpark zwei
schöne Vasen
aufgestellt, bei-
des Erinne-
rungszeichen,
die eine an das
im Jahre 1861
auf dem Max-
felde abgehal-
tene deutsche
Sängerfest, die
andere an dio
1882 abgehal-
tenel. bayrische
Landesausstel-
lung. Als oberer
Abschlufs des
Rosengartens
ist eine Ter-
rasse geschaf-
fen zur Erinne-
rung an dio
II. bayrische
Landosausstel -
lung, diegleich-
falls hier statt-
fand.
parallel läuft, Nördlich bc-
der 6800 qm Nürnberg. Lageplan des Maxfeldparkos (1883 — 181)6). grenzt den
grofse Rosen- Rosengarten
garten, wohl der gröfsto in einem öffentlichen Stadt- der schattige Restaurationsgarten, der mit hervorragend
park Deutschlands; die Rosen sind zumeist auf Rabatten schönen Lorbeerbäumen geschmückt ist, während der
dicht entlang den Wegen angepflanzt, so dafs jede einzelne Böschungshang mit reichgohaltenenBlumenbeeten geziertist.
Rose in ihrer Schönheit voll zur Geltung kommen kann; Vom Restaurationsgarten ist durch dio zweite Allee
die in ihren Höhen abwechselnden Rosenhochstämme sind ein kleiner künstlich angelegter Weiher getrennt,
mit niederen Rosen unterpflanzt. Der Rosengarten ist der sehr hübsche Einzelheiten aufweist. Westlich von
17