Die Gartenkunst — 8.1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.22778#0162
DOI Artikel:
Berckling, Emil: Die Gartenanlagen Nürnbergs und ihre Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.22778#0162
VIII, 8
DIE GARTENKUNST
151
Von hervorragendem Einflufs auf das Gesamtbild wurden die schönen, alten Mauern vor dem Untergänge
Nürnbergs sind ferner die Anlagen am Befestigungs- bewahrt. Aber die neue Zeit mit ihren erweiterten An-
gurtet der Stadt. Hier liegen die Verhältnisse für Nürnberg Sprüchen forderte ihr Recht, und es mufste den Verkehrs-
einzigarfig. Bei anderen Städten mit mittelalterlichen Verhältnissen Rechnung getragen werden.
Befestigungsanlagen hat man letztere zumeist abgerissen An manchen Stellen wurden Durchbrüche durch die
und anstelle der Mauern ge-
aber nicht wenig verloren
durch, und es Nürnberg. Parkbild aus dem Maxfelde. haben und die
DIE GARTENKUNST
151
Von hervorragendem Einflufs auf das Gesamtbild wurden die schönen, alten Mauern vor dem Untergänge
Nürnbergs sind ferner die Anlagen am Befestigungs- bewahrt. Aber die neue Zeit mit ihren erweiterten An-
gurtet der Stadt. Hier liegen die Verhältnisse für Nürnberg Sprüchen forderte ihr Recht, und es mufste den Verkehrs-
einzigarfig. Bei anderen Städten mit mittelalterlichen Verhältnissen Rechnung getragen werden.
Befestigungsanlagen hat man letztere zumeist abgerissen An manchen Stellen wurden Durchbrüche durch die
und anstelle der Mauern ge-
aber nicht wenig verloren
durch, und es Nürnberg. Parkbild aus dem Maxfelde. haben und die