Die Gartenkunst — 8.1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.22778#0165
DOI Artikel:
Berckling, Emil: Die Gartenanlagen Nürnbergs und ihre Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.22778#0165
154
DTE GARTENKUNST
VIII, 8
Nürnberg. Ansicht aus dem Schulgarten.
bei seinem Entwurf für den Platz vor der Votiykirche in park hierzu ist schon seitens der Stadt angelegt worden
Wien anstrebt: ein aus dem Lärin der Strafse heraus- nach dem Projekte des Garteninspektors Elpe], in dessen
gerücktes Gärtchen. Was Schneider dort mit einer Mauer Händen auch die Leitung der gärtnerischen Ausgestaltung
in wohl kaum befriedigender Weise erzielen will, ist hier der Landesausstellung ruht.
durch eine höhere, eiserne Einfriedigung mit starker Deck- Im Jahre 1905 unterstanden der Gartenverwaltung
pflanzung bewirkt, daboi zeigt der im Grundrisse voll- die Unterhaltung von 58 Hektar öffentlicher Anlagen, 57'/L,
ständig regelmäfsige, 3350 qm grofse Platz, dessen Mitte Kilometer mitl Alleebäümen bepflanzter Strafsen, 10 öffent-
durch einen hübschen Brunnen geziert ist, sehr hübsche liehen mit Bäumen bepflanzten Stadtplätzen, 26 Schulhaus-
landschaftliche Motive. gärten, 1 botanische Schulgarton und die Unterhaltung
In Vorbereitung befindet sich jetzt noch ein zweiter der Gartenanlagen auf dem Zentralfriedhof. Die verfüg-
Stadtpark, der Luitpoldhain, in welchem in diesem Jahre baren Mittel hierfür beliefen sich auf 90230 M.
die bayrische Landesausstellung 1906 stattfindet; der Vor-
3m CtlUjiWvoi^U«^ V**»^« FfUnw. 5i»^(.U.fm^t.ii«fun^
Nürnberg. Lageplan des Schulgartens.
DTE GARTENKUNST
VIII, 8
Nürnberg. Ansicht aus dem Schulgarten.
bei seinem Entwurf für den Platz vor der Votiykirche in park hierzu ist schon seitens der Stadt angelegt worden
Wien anstrebt: ein aus dem Lärin der Strafse heraus- nach dem Projekte des Garteninspektors Elpe], in dessen
gerücktes Gärtchen. Was Schneider dort mit einer Mauer Händen auch die Leitung der gärtnerischen Ausgestaltung
in wohl kaum befriedigender Weise erzielen will, ist hier der Landesausstellung ruht.
durch eine höhere, eiserne Einfriedigung mit starker Deck- Im Jahre 1905 unterstanden der Gartenverwaltung
pflanzung bewirkt, daboi zeigt der im Grundrisse voll- die Unterhaltung von 58 Hektar öffentlicher Anlagen, 57'/L,
ständig regelmäfsige, 3350 qm grofse Platz, dessen Mitte Kilometer mitl Alleebäümen bepflanzter Strafsen, 10 öffent-
durch einen hübschen Brunnen geziert ist, sehr hübsche liehen mit Bäumen bepflanzten Stadtplätzen, 26 Schulhaus-
landschaftliche Motive. gärten, 1 botanische Schulgarton und die Unterhaltung
In Vorbereitung befindet sich jetzt noch ein zweiter der Gartenanlagen auf dem Zentralfriedhof. Die verfüg-
Stadtpark, der Luitpoldhain, in welchem in diesem Jahre baren Mittel hierfür beliefen sich auf 90230 M.
die bayrische Landesausstellung 1906 stattfindet; der Vor-
3m CtlUjiWvoi^U«^ V**»^« FfUnw. 5i»^(.U.fm^t.ii«fun^
Nürnberg. Lageplan des Schulgartens.