Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 8.1906

DOI article:
Pudor, Heinrich: Zur Farbenästhetik des Waldes
DOI article:
Juraß, Paul: Gehölze mit zierender Rinde
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22778#0257

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
.244

DIE GARTENKUNST

VIII, 12

wie Nadelholz und Laubholz zu mischen sind. Dem blau- Farbenbetonungon besonders in den Grenzen der Waldungen
grünen Nadelholz am nächsten steht die Silberweide und und Gehölze an, aber auch dann und wann mitten im Wald,
Silberpappel, dann folgt die Erle. Schlechthin grün sind wie um eine natürliche Feststätte zu errichten, oder in
die Ulme, die Kastanie, die Linde, die Buche. Gelblich- Tälern, oder nach der Sohle des Tales zu. Je enger
grün ist das Laub der Birke im Frühling (später dunkel- das Tal, desto wilder kann man die Farben mischen. In

gleichmäßig sich hinziehenden grol'sen Waldstrichen
sei man zurückhaltender, man wechsele aber auch
mit den Farbenakkorden, und vor allem male man
bunte Farben in den Wald, wenn es sich um den
Übergang von Laubwald in Nadelwald oder um-
gekehrt, oder von hochstämmigen in niedrigen Wald-
stand handelt. — All das sollen in der Hauptsache
Anregungen sein, weiter über die Sache nachzu-
denken. Wir stehen heute gerade erst im Anfange
dieser Entwicklung der Waldpflanzkunst.

Gehölze mit zierender Rinde.

Von P. Jurafs, B;uimschulenvveg bei Berlin.

Im Winter wird das Auge des Beobachters an-
genehm berührt, wenn ein Baum oder Strauch durch
die Farbe seiner Rinde sich vorteilhaft von der
Umgebung abhebt.

grün), der Eiche (ebenso; sie treibt aber weit später und Nachstehend führe ich die schönsten Sorten dieser

mischt dadurch golbgrüno Blätter in die schon dunkolgrünen zierenden Gehölze an, um sie in weiteren Kreisen bekannt
Linden, Ulmen etc.), der Akazie. Einen Strich ins Rötliche zu machen.

hat das Laub des Ahorns und des Nul'sbaumes. Beim Acer pennsylvanicum ist auch unter dem Namen

Götterbaum (Ailanthus glandulosa) sind die Spitzen der A. striatum vielfach vorbreitet. Seine Rinde ist an den
Blätter rotbraun. Ganz rotbraun, auch blutig rot ist das jungen Zweigen rot mit helleren Streifen, an den älteren
Laub der Blutbuche, Blutoiche, Schwedlers Spitzahorns etc. Ästen wird sie hellgrün, während die Streifung fast weiß
Der Stamm ist meist farblos. Ausnahmen machon die wird und sich in dieser Färbung am Stamm entlang zeigt.
Birken mit ihren schönen weifsgrauen und graugelblichen Acer pennsylvanicum erythrocladum Späth, im

Ringen und Rändern, die Kiefer mit ihrem rotgelben Holze letzten Jahre durch die Baumschule von Späth in den Handel
nach der Krone zu, dann die Silberpappel und bis zu einom gegeben, ist eine Abart des vorigen und dürfte bis jetzt
gewissen Grade die Platane. Endlich malen in dieses das schönste sein, was in dieser Beziehung vorhanden ist.
Farbenkonzert buntfarbige Ringo noch die Blüten gewisser Die Triebe färben sich nach dem Laubabfall wundervoll
Bäume wie die roten und weifsen Blüten der Rofskastanie. lebhaft karmesinrot und bilden eine weithin leuchtende
die herrlichen goldgelben Garben des Goldregens, die Winterzierde,
rötlichen oder golblichen Garben der Akazien,
die gelben Blütensterne der Linden, die golblichon

Blütenbommeln der Urnen u. s. f. Man sieht der S3««»'$f?.i£'tirlMfflBHBElr

Farben gibt es genug und es ist oin grofser und
verbreiteter frrtum, zu glauben, der Wald sei nur
im Herbst farbenreich. Allerdings mul's man bei der
Pflanzung auch darauf Rücksicht nehmen, dafs
man in jeder Jahreszeit einen farbig abgetönten
und farbenharmonischon Wald hat, und zweifellos
ist der Wald, wenigstens der Laubwald im Herbst,
unendlich farbenreicher, ja farbenüppiger, als im
Frühling, aber man hat es an der Hand, auch im
Sommer und mehr noch im Frühling Farbonharmo-
nien im Wald erklingen zu lassen. Die Farbenspiel-
arten, die os von den meisten Bäumen gibt, wie
z. B. die weifsgeflockte Ulme, haben wir dabei oben
gar nicht angeführt. Aber wie wirkt schon eine
Blautanne unter Birken, eine gewöhnliche Tanne unter

Buchen, Wacholder als Unterholz im Laubwald, ein Hamelner Friedhofswettbewerb.

paar Blutbuchen im Eichenwald. Man bringe solche Einzelzeichnungen zu dem Entwurf von Bauer.





5



= SO CM LI Ol =___SKIZZE 6 ]
 
Annotationen