Hon den Hunden.
Trieffende hundsaugẽ ſol man mit warmẽ waſſer abwaͤſchẽ / demnach daß worß
ey init maͤl als ein pflaſter darüber thůůnðndn.
g8 dummen oꝛen / welches du merckſt auß trege / faulkeit / ſol im roopoͤl mit weyn
gemiſcht deß tags dꝛey mal in die oꝛen getroͤufft werden: ſo aber würm in den oꝛen ge
wachſen waͤrind / ſol ſchwum̃ geſtoſſen mit weyſſem vom ey gemiſcht werden / vnnd
*
auff die oꝛen geleeerre.
¶ODie Hund überkommend auch den ranggen / ſterbend der kranckheit merer teil all.
So der Hund nit wol den athem ʒiehen mag / ſo ſol im das oꝛ durſtochen werden.
Wann einem Hund ein bein im halß geſtaͤcket / ſo ſol man jn bey der naſen ergreyß-
ſen / vnd jm die ſelbig gegen der bꝛuſt trucken / vnd dañ im oͤl in den halß gieſſen damt
er hůſte / oder waſſer vnd oͤl eyngegoſſeeenm.
der Hunden geſtelt alter herter kaͤß in ſpeyß furgewoꝛffen.
SSolͤichs ſind die kranckheiten ſo von etlichen beſchꝛiben werdend ſampt jrer artz-
ney auff das kürtzeſt angezogen von derentwaͤgen ſo ſich deß gwilds / deß geiegts ge-
/ oder ſunſt Hund haben muͤſſenm...
Das ein Hund nit von dir fliehe / ſonder bey dit bleybe / ſo ſchmier jm den ganen
leyb von dem kopff biß zů dem ſchwantz mit butter oder ancken / vnd gib jm nuch an-
cken zů ſchlaͤcken:oder das dir ein Hund nachuolge / ſo lůg dz dir ein nachgeburt wer
de von einer Hündtin / die ſelbig derr / bind ein ſtuckle in ein lumpen / vnd laß ein )und
daran ſchmoͤcken.88
Vo0on natürlichem anmut bnd geſchikligleie
der Hunden.
Da Hund fürtrifft vil andere vnuernünſſtige thier mit beſonderẽ tugenden vnd
seſchickligkeit: dañ die erkeñnend / liebend / denen dienend ſy für andere auß / võ
denen ſy geſpeyſet vnd erzogen werdend: habend ein beſonderbaren verſtan:·
dann ſy erkennend vnd verſtond jren nam̃en / merckend ſo man jnen ruͤfft / ob ſy ſchon
lange zeyt jren herren verloꝛen / ſo erkennend ſy jn doch widerumb / verhůtend jren her
ren vnd ſtreytend für jn / für derend ſeinẽ nutz / wendend ab das ſo jm ſchad moͤcht ſein /
wacht fürjn / ob ſy ſchon von jrem herren geſchlagen / ſo keerend ſy doch wider zů jm /
ob ſy ſchon zum anderen mal vertriben / ſo laſſend ſy doch nit nach wider zů keeren.
Eein edel vnnd hochtragen gemůt erʒeigend die Hund in dem das ſy nit angreyf
fend die ſo ſich gegen jnen demůtigend / ſo ein menſch zů boden ſitzt ſo laſſend fl dẽzon
— 2*
/ beyſſend auch keinen anderen Hund der ſich voꝛ jnen nidꝛiget.
Elianus in ſeiuem bůch ſo er von den thieren beſchꝛibẽ hat / ſchꝛeybt / der Hund koͤn
ne auch ein ding erwaͤgen vnd ermaͤſſen / als ober vernünfſtig ſeye: dañ als auffein zzyrt
ein Jaghund einem Haſengeſpaar nachiagt / vñ aber den Haſen nit erſach / vñ in dem
lauff ʒů einem graben komen was / zweyflet er ob er auff die recht ſeyten oder lincke
dem graben nachiagen wolt / ſtůnd alſo ein kleine weyl im zweyfel: aber nach dem er
Ddie ſach erwaͤgen / das aufſdwedere ſeyten der Haß geſtrichen waͤre / ſo kein geſpaar
oder tritt dahin reichtind / iſt er den graben überſpꝛungen / dem Haſen weyter nachge-
iagt vnd gefangen.
Die Hund erkennend artig die ſtimm jres herren / volgend auch der ſelbigen ſoft
Es ſoͤllend auch etlich Hund über die eebꝛecher maͤchtig verhaßt ſeyn. Dañ als ʒů
zjeyten ein hůr vernam daß jr mañ zů hauß kaͤme / hatſy den ebꝛecher ſouber vᷣono,
ᷣ ö * —— verboꝛ
ö gahetzt oder angereitzt werdend als ob ſy weyßheit vñ verſtand hettindd.
Fäür den hůſten ſol jnen weyn durch die naſen eyngeſchütt werden. Das ſcheyſſn
So der Hund krãck iſt / vnd er ſich befindt voll ſeyn / ſo ſůcht er ein kraut / frißt das —
ſelb vnd kotzet es alles herauß:ſo ſy würm habẽd ſo ſraͤſſend ſy die gruͤnen bletter vom
*
*
bateiwehi
Fin haß gͤ
Vbndpieitin
Ihmnuz vnd
Ihluchwerter
vahuknächte
Aoſesaderl,
Rhsct
169
Itäckmitſt
Pdenvſcham
diefä
Panſn
hſchnvölchern
cheähen,
Fambeſchſ.
W
Aahithenfleiſe
clant
alhr yſcle
ſaanrdude
Raſlenv.
lunpthmn
Trieffende hundsaugẽ ſol man mit warmẽ waſſer abwaͤſchẽ / demnach daß worß
ey init maͤl als ein pflaſter darüber thůůnðndn.
g8 dummen oꝛen / welches du merckſt auß trege / faulkeit / ſol im roopoͤl mit weyn
gemiſcht deß tags dꝛey mal in die oꝛen getroͤufft werden: ſo aber würm in den oꝛen ge
wachſen waͤrind / ſol ſchwum̃ geſtoſſen mit weyſſem vom ey gemiſcht werden / vnnd
*
auff die oꝛen geleeerre.
¶ODie Hund überkommend auch den ranggen / ſterbend der kranckheit merer teil all.
So der Hund nit wol den athem ʒiehen mag / ſo ſol im das oꝛ durſtochen werden.
Wann einem Hund ein bein im halß geſtaͤcket / ſo ſol man jn bey der naſen ergreyß-
ſen / vnd jm die ſelbig gegen der bꝛuſt trucken / vnd dañ im oͤl in den halß gieſſen damt
er hůſte / oder waſſer vnd oͤl eyngegoſſeeenm.
der Hunden geſtelt alter herter kaͤß in ſpeyß furgewoꝛffen.
SSolͤichs ſind die kranckheiten ſo von etlichen beſchꝛiben werdend ſampt jrer artz-
ney auff das kürtzeſt angezogen von derentwaͤgen ſo ſich deß gwilds / deß geiegts ge-
/ oder ſunſt Hund haben muͤſſenm...
Das ein Hund nit von dir fliehe / ſonder bey dit bleybe / ſo ſchmier jm den ganen
leyb von dem kopff biß zů dem ſchwantz mit butter oder ancken / vnd gib jm nuch an-
cken zů ſchlaͤcken:oder das dir ein Hund nachuolge / ſo lůg dz dir ein nachgeburt wer
de von einer Hündtin / die ſelbig derr / bind ein ſtuckle in ein lumpen / vnd laß ein )und
daran ſchmoͤcken.88
Vo0on natürlichem anmut bnd geſchikligleie
der Hunden.
Da Hund fürtrifft vil andere vnuernünſſtige thier mit beſonderẽ tugenden vnd
seſchickligkeit: dañ die erkeñnend / liebend / denen dienend ſy für andere auß / võ
denen ſy geſpeyſet vnd erzogen werdend: habend ein beſonderbaren verſtan:·
dann ſy erkennend vnd verſtond jren nam̃en / merckend ſo man jnen ruͤfft / ob ſy ſchon
lange zeyt jren herren verloꝛen / ſo erkennend ſy jn doch widerumb / verhůtend jren her
ren vnd ſtreytend für jn / für derend ſeinẽ nutz / wendend ab das ſo jm ſchad moͤcht ſein /
wacht fürjn / ob ſy ſchon von jrem herren geſchlagen / ſo keerend ſy doch wider zů jm /
ob ſy ſchon zum anderen mal vertriben / ſo laſſend ſy doch nit nach wider zů keeren.
Eein edel vnnd hochtragen gemůt erʒeigend die Hund in dem das ſy nit angreyf
fend die ſo ſich gegen jnen demůtigend / ſo ein menſch zů boden ſitzt ſo laſſend fl dẽzon
— 2*
/ beyſſend auch keinen anderen Hund der ſich voꝛ jnen nidꝛiget.
Elianus in ſeiuem bůch ſo er von den thieren beſchꝛibẽ hat / ſchꝛeybt / der Hund koͤn
ne auch ein ding erwaͤgen vnd ermaͤſſen / als ober vernünfſtig ſeye: dañ als auffein zzyrt
ein Jaghund einem Haſengeſpaar nachiagt / vñ aber den Haſen nit erſach / vñ in dem
lauff ʒů einem graben komen was / zweyflet er ob er auff die recht ſeyten oder lincke
dem graben nachiagen wolt / ſtůnd alſo ein kleine weyl im zweyfel: aber nach dem er
Ddie ſach erwaͤgen / das aufſdwedere ſeyten der Haß geſtrichen waͤre / ſo kein geſpaar
oder tritt dahin reichtind / iſt er den graben überſpꝛungen / dem Haſen weyter nachge-
iagt vnd gefangen.
Die Hund erkennend artig die ſtimm jres herren / volgend auch der ſelbigen ſoft
Es ſoͤllend auch etlich Hund über die eebꝛecher maͤchtig verhaßt ſeyn. Dañ als ʒů
zjeyten ein hůr vernam daß jr mañ zů hauß kaͤme / hatſy den ebꝛecher ſouber vᷣono,
ᷣ ö * —— verboꝛ
ö gahetzt oder angereitzt werdend als ob ſy weyßheit vñ verſtand hettindd.
Fäür den hůſten ſol jnen weyn durch die naſen eyngeſchütt werden. Das ſcheyſſn
So der Hund krãck iſt / vnd er ſich befindt voll ſeyn / ſo ſůcht er ein kraut / frißt das —
ſelb vnd kotzet es alles herauß:ſo ſy würm habẽd ſo ſraͤſſend ſy die gruͤnen bletter vom
*
*
bateiwehi
Fin haß gͤ
Vbndpieitin
Ihmnuz vnd
Ihluchwerter
vahuknächte
Aoſesaderl,
Rhsct
169
Itäckmitſt
Pdenvſcham
diefä
Panſn
hſchnvölchern
cheähen,
Fambeſchſ.
W
Aahithenfleiſe
clant
alhr yſcle
ſaanrdude
Raſlenv.
lunpthmn