Vouden widen Naczen. 2
Catas Sylaeltrie. Ein baumreuter.
5. ba abe warend bey ale zepten nic brs
— im vaͤld / von dannen alle ſtett vnd heüſer rfüllterſteged:
3 bsuminden waͤlden den v glen nach aiagen.
* 4—— Wo diß chier zů finden. 44
* Schwe mherland werdend der wilden Ratzẽ gar vi Ageſengahm vil
den vnnd dicken geſtüden / zů zeyten bey dem waſſer / ſind den heimſchen ganz 1.
gleych / allein groͤſer / mit dickerm lengerm haat / bꝛaun oder grouw. Die ſo Do ö
ctoꝛ Geßner beſichtiget welche am end deß Herbſtmonats gefangen war alſo: Ein
7Z—
weyſſen haaren: die farb deß andeten leybs bꝛaun / am ruggen mer rot / bey ſeyt mer
aͤſchenfarb:z wüſchend den hinderen beinen / bey dem ars rot / die auſſerſten finger der
ſchwartzer ſtrich gieng jren über den ruggen haͤr / auch an fůſſen / vnnd anderen oꝛten
ſach man ſchwartze ſtrich / zwüſchend der bꝛuſt vnd hals ein bꝛeitet flaͤcken / mit gantz
fuͤſſen ſchwartz / der ſchwantz dicker dann det heimſchen Pvnd lenger / mit ſchwartzen
ringen bezieretdas au ſerſt am ſchwantz gar nach einer ů pang lang / ganʒ ſchwars.
2 2
Von: nacur ſolcher cieren
No- widen meeu wilde ree. 8*—
ä Wie gefangen
an jagt mit unden oder ſchüpt ſy mit dein aechäse wo üy auffden bo“
A men hockend. Zů zeyten vmbſtond die Pauren ein baum / vnd ſo ſy die Raz 4 22
6689.— zů ſteygen erſchlachend + die ſelbig mit kolben. 3
9 3 * —. N U ä
BVaan nut ſolch chier bringe. — —— 4 ö
Re bagwerdend auff beltzwerck gearbeitet · firnemlich werdend ſckvihed e
ſchůch dauon gemacht / in weetagen dergleychen: dann die haar ſind gantz lind
aber feißt / auß der vꝛſach weltzt er ſt ch bey lercht zͤſamen wirt nit ſonderl uch ö
3 den kleidern begaͤrr. ö
Die wilden Ratzen ſliehendd den geruch der rauten vnd bineren d
ertdaardeeehene ** —. 8
Catas Sylaeltrie. Ein baumreuter.
5. ba abe warend bey ale zepten nic brs
— im vaͤld / von dannen alle ſtett vnd heüſer rfüllterſteged:
3 bsuminden waͤlden den v glen nach aiagen.
* 4—— Wo diß chier zů finden. 44
* Schwe mherland werdend der wilden Ratzẽ gar vi Ageſengahm vil
den vnnd dicken geſtüden / zů zeyten bey dem waſſer / ſind den heimſchen ganz 1.
gleych / allein groͤſer / mit dickerm lengerm haat / bꝛaun oder grouw. Die ſo Do ö
ctoꝛ Geßner beſichtiget welche am end deß Herbſtmonats gefangen war alſo: Ein
7Z—
weyſſen haaren: die farb deß andeten leybs bꝛaun / am ruggen mer rot / bey ſeyt mer
aͤſchenfarb:z wüſchend den hinderen beinen / bey dem ars rot / die auſſerſten finger der
ſchwartzer ſtrich gieng jren über den ruggen haͤr / auch an fůſſen / vnnd anderen oꝛten
ſach man ſchwartze ſtrich / zwüſchend der bꝛuſt vnd hals ein bꝛeitet flaͤcken / mit gantz
fuͤſſen ſchwartz / der ſchwantz dicker dann det heimſchen Pvnd lenger / mit ſchwartzen
ringen bezieretdas au ſerſt am ſchwantz gar nach einer ů pang lang / ganʒ ſchwars.
2 2
Von: nacur ſolcher cieren
No- widen meeu wilde ree. 8*—
ä Wie gefangen
an jagt mit unden oder ſchüpt ſy mit dein aechäse wo üy auffden bo“
A men hockend. Zů zeyten vmbſtond die Pauren ein baum / vnd ſo ſy die Raz 4 22
6689.— zů ſteygen erſchlachend + die ſelbig mit kolben. 3
9 3 * —. N U ä
BVaan nut ſolch chier bringe. — —— 4 ö
Re bagwerdend auff beltzwerck gearbeitet · firnemlich werdend ſckvihed e
ſchůch dauon gemacht / in weetagen dergleychen: dann die haar ſind gantz lind
aber feißt / auß der vꝛſach weltzt er ſt ch bey lercht zͤſamen wirt nit ſonderl uch ö
3 den kleidern begaͤrr. ö
Die wilden Ratzen ſliehendd den geruch der rauten vnd bineren d
ertdaardeeehene ** —. 8