Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Übers.]; Froschauer, Christoph [Bearb.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0220

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vondem Cöuwen.
Die farben der Loͤuwen werdend iancherley geſaͤhen / der mertheil dunckel rot / 306

etlich gaͤlb / dergleychen etlich auff ſchwartz gezickt. Ire augen ſind ſchwartz graw / ft
Der ſternen darinn gleſe als ob ſheüt darauß gienge / ſicht ſcheütʒlich vnd grim / ſchlaß / lurthe
ſend mit ofſnen augen / rund / ſcharpff ſpitzig zaͤn hat er als ein ſagen / hat ein rauhe zun l 1
gen wie ein feylẽ gleych den Ratzen / ſein gnick oder hals vnbeweglich / von einem gan⸗ 0
en bein one gleych / auß der vꝛſach er nit hinderſich lůgen mag. Ein aͤngen magen nu Rhit
vil weyter dann die eyngweid / hat zwo dutten mitten am bauch:ein langen ſchwanz ſche
an welches end ein ſchaupẽ haar iſt / ſchlecht ſich oſſt ſelber mit ſoͤlchem ſchwantz / riznt ul
ſich alſd zů kampff vnnd ſtreyt / ſeine voꝛderen klawen ſind in fünff finger geteilt / di en

2* hinderen allein in vier mit gantz ſcharpſſen vnnd ſtarcken klawen / kan ſy verbergen ſo
es ͤ die notturſſt erfoideret widerumb haͤtauß thůn gleych wie ein RKaʒ. n
Wo diſes chier zů finden. Pum

mer ſeygind dann in anderen landen / voꝛauß abet in dem theil / ſo mit Achelboo Wrdadet

— Riſtoteles ſchꝛeybt daß die Loͤuwen in Europa vnſerem theil des erdterichs
vnd Neſſo dẽ flüſſen / eynbeſchloſſen wirt:etlich ſchꝛeybend ſy ſoͤllend in den lan I

denſo gaͤgen Aufgang / vnd Mittag gelagen ſind vil inet gefunden werden / diewenl phonteng
diſcs thier werme haben wil.
. Oppianus ſchꝛeybt daß in Lybia vil ſollend ſeyn / nit ſo ſchoͤn von haat als die an⸗ ſinſttget
V. ö deren / jr farb von blaw auffſchwartz geʒicket. e Urſuchzwe

Eeeas ͤwerdend auch in Mauritania / Aeth vopia / Affrica / Armenia vnnd Parthia in lunlpkrn
Arahta / in Syria ſo gantz ſchwartz ſoͤllend ſeyn / Neſopotamia / India / in demreych udarſti
VMarſingen genempt / vnnd Babylonia gefunden. ahn
IUnͤn dem Tartariſchen künigreych ſoͤllend die groͤſten vnd ſchoͤnſten gefunden wer⸗ hnganz
den / auch ſunſt an vil anderẽ oꝛten mer / wonet ſunſt eyn die berg vñ hoͤhe der ſelbigen. ſiuſſpanc
* n E NEA EEE Wußſoer
Von natur vnd waͤſen diſes chiero. Fe

Ihetchenk
Aſlladvij

.


MVIn gantz ſcharpff geſicht ſol der Löuw haben / auß welcher viſach er den glantz
VM der Sonnen nit lang erleyden mag / ſchlaafſend mit offnen augen / auch ſoein
[ ſcharpſſen geruch daß ſy den eebꝛuch der Loͤuwin mit dem Leppart erkennend / nſen
Vvon ſoͤccher geraͤchtigkeit waͤgen des geruchs werdend ſy heimſch gemacht / auffdas uſleſ
geiegt gefürt. Ir gang iſt fůß für fůß / gleych als in der hiſtoꝛy des Raͤmelthiers ge::
ſchꝛiben iſt / gantʒ ſtarck vñ mannhafft daß ſich die ſchulteren zů yedem tritt erſchutted /
ſo ſy einem thier nachjagend / ſo eylend ſy mit einem ſpꝛung / wo ſy aber fliehenð ſo
nend ſy nit ſpꝛinghenln.

Sein ſtimm heißt man rauſſen oder murren: die jungen abet ſo ſy ein raub bekrie-

gend / ſo blaͤggend ſy gleych wie ein Kalb / gaͤbend alſo ein zeichen des roubs / vnnd bo
ruͤſſend jte alten haͤrzjõʒꝗäs. P
Die Lönwen thůnd kein beſonderen ſchaden / es treyb ſy dann hungers not darzi / hanſhett
ſoß ſatt geſpeyßt ſind / wetdend ſy milt vnnd ſchimpfſig / weidend ſich weyblin vund z
maͤnlin nit mit einand / ſonder yedes inſondetheit / allein gelaͤbt er des fleiſchs ſo erauß u,
raub vnd nachjagen bekrieget hat / als etlich ſchꝛe ybend ſo jagt er den einen tag / den an⸗ 8
Dderen frißt er / erlich aber woͤllend er ſeye niemer dne ſpeyß / dieweyl er im jagen nit ſaull
ſonder vnuerdioſſen ſeye / ißt kein todt gelaͤgen fleiſch / ſonder allein daß et laͤbendi ut
erjagt vnd getoͤdt hat / vnnd des ſelbigen vil auffein mal / faſtet nach dem ſelbigen biß hdrndn
err die voꝛig ſpeyß gedoͤuwt hatt / keert nit widet zů dem ſo jm von dem raub über n
bliben / ißt auch nit weyter dauon:ſonder ſo er dauon gadt / ſo kaucht ers an mit auj/ Uhh
geſpertem maul / von welchem ſy ſo ſtinckend werden ſoͤllend / daß ſy kein ander thier Ing
Aiſſen moͤge / wo er ſich überſtaͤſſen / ſo faſtet er huͤrnach / oder frißt über das ſelbig ein Mhn
* Affen vnnd kottne. 8⁰
ö * 8—
 
Annotationen