Von dem Voſ⸗ tle.
*
Vom fleiſch der Syſlen.
* wyſuns/ſtvor ʒeyten den Iuden Ai
dardurch Gott der allmaͤchtig jnen als durch ein beyſpil hat woͤllen verbitten
ein aufſetʒig / argliſtig / roͤubig / darnaͤbend foꝛchtſam gmůt vnnd hertz.
** Das fleiſch des line ſnoch biß har v yemants gaſſen worden widtaien
ocderrv von waͤgen der artzneỹxy
Artzneyen ſo boͤn ſolchen chieren har reichend.
—— —2— wyſüe fleiſch zů aͤſchen gebꝛant / widt aufgelegt den wettagen derblde
D weyn getruncken für die fallend ſucht vnd houptwee: Derglepchen ſen *
fleiſch gaͤſſen / vnnd ſein blůt angeſtrichen für die kroͤpfll. 3
Das Wyſele beſengt / demnach außgnon / eyngeſaltzen / darnach gedert vñ in wepn
eetruncken / hilfft Loderaneeuſfutol ornehengaer vnd der gleychen a. qumntt 6
ayß weyn / iſt auch gar nütz denen ſo die fallend ſucht habend
Das Wyſele in einem irdinen geſchir ʒů aſchen gebꝛant mit eſſich niſ Idhun fir
gůr ſeyn demPodagra.
Wanſne. von dem wyſele gedert mit eſſi ch getruncken wirdtguobtzüdaſu-
— enden ucht
Zauallen giſſtigen biſſen wirdt von mengklichem gebꝛaucht X ein balg! von einem
wyſtke damit den biſß beriben biß das oit erwarmet: vnnd ein wenig theriacks enn-
V
oſhadent.
Hegaͤben.· Waln ſozdel
— „Dieläber von dem Wyſtlegedert/ mit waſſe zů trincken Bgaben,derenſodifl mſ H5.
Iend ſucht habend ſo gleych fallen woͤllend / ſol gůt ſeyʃ. I1
Darbiſg des Wyſlinsftgiffig/ Saßieperlegtenortgechwlendanonwut 1 l
blaum/ne.wirdt geheilt mit zwybelen oð knoblauch / eyngegaͤben vñ auff den biſß ge' on
wen Ed nhdenWrtreagheirchen —— 4
———— auch mit dem Wyſele balg beſtrichen. e 3*
* Dondenwe den Wyſelen.
* 4 Favnde
4 rſů lic i ſhicktv
** 4 ei. ſeden
an bon dem ſo vonden Niderlanderen Irect /
Wllich dieg
*
2 ů *
ng — 200 * norör.
Foro.
Alen ſo bon den bierfüſſigen chieren MRethohe
habend vil von den wilden Wyſeien erzeller eeee W
danmerliche habendſy ingemein von den wilden Wyſelen geſchꝛriden·.
eetliche ſonderlich võ genanten als Viuerra. Furone vnd letide / mit wel
em Wawmenerlch ailenemngecchlichrver Wiſtlen wölendzachnetſemn/auſ 0
Heüt Tareu genenntlwelchesft wur pind geſtotthühzůr geltztwurdt —
en Don ardt natur bnd eigenſchafft genante chiee. *
‚ 37 237 4 2 2*— * um 3* 220 222 2 %
* ſo Frettel auff Teütſch genannt vnder die widen wyſtt 90 v
zelt wirdt / dann in Engelland ſoͤllend ſy in den wildinen geſunden werden / ö
fyedoch ſo wirdt es gar leychtlich heimſch gemacht / vnnd in den heüſeren in hoͤlzinen
trucke E awachi r. jres Eoens mit r W bm
*
*
Vom fleiſch der Syſlen.
* wyſuns/ſtvor ʒeyten den Iuden Ai
dardurch Gott der allmaͤchtig jnen als durch ein beyſpil hat woͤllen verbitten
ein aufſetʒig / argliſtig / roͤubig / darnaͤbend foꝛchtſam gmůt vnnd hertz.
** Das fleiſch des line ſnoch biß har v yemants gaſſen worden widtaien
ocderrv von waͤgen der artzneỹxy
Artzneyen ſo boͤn ſolchen chieren har reichend.
—— —2— wyſüe fleiſch zů aͤſchen gebꝛant / widt aufgelegt den wettagen derblde
D weyn getruncken für die fallend ſucht vnd houptwee: Derglepchen ſen *
fleiſch gaͤſſen / vnnd ſein blůt angeſtrichen für die kroͤpfll. 3
Das Wyſele beſengt / demnach außgnon / eyngeſaltzen / darnach gedert vñ in wepn
eetruncken / hilfft Loderaneeuſfutol ornehengaer vnd der gleychen a. qumntt 6
ayß weyn / iſt auch gar nütz denen ſo die fallend ſucht habend
Das Wyſele in einem irdinen geſchir ʒů aſchen gebꝛant mit eſſich niſ Idhun fir
gůr ſeyn demPodagra.
Wanſne. von dem wyſele gedert mit eſſi ch getruncken wirdtguobtzüdaſu-
— enden ucht
Zauallen giſſtigen biſſen wirdt von mengklichem gebꝛaucht X ein balg! von einem
wyſtke damit den biſß beriben biß das oit erwarmet: vnnd ein wenig theriacks enn-
V
oſhadent.
Hegaͤben.· Waln ſozdel
— „Dieläber von dem Wyſtlegedert/ mit waſſe zů trincken Bgaben,derenſodifl mſ H5.
Iend ſucht habend ſo gleych fallen woͤllend / ſol gůt ſeyʃ. I1
Darbiſg des Wyſlinsftgiffig/ Saßieperlegtenortgechwlendanonwut 1 l
blaum/ne.wirdt geheilt mit zwybelen oð knoblauch / eyngegaͤben vñ auff den biſß ge' on
wen Ed nhdenWrtreagheirchen —— 4
———— auch mit dem Wyſele balg beſtrichen. e 3*
* Dondenwe den Wyſelen.
* 4 Favnde
4 rſů lic i ſhicktv
** 4 ei. ſeden
an bon dem ſo vonden Niderlanderen Irect /
Wllich dieg
*
2 ů *
ng — 200 * norör.
Foro.
Alen ſo bon den bierfüſſigen chieren MRethohe
habend vil von den wilden Wyſeien erzeller eeee W
danmerliche habendſy ingemein von den wilden Wyſelen geſchꝛriden·.
eetliche ſonderlich võ genanten als Viuerra. Furone vnd letide / mit wel
em Wawmenerlch ailenemngecchlichrver Wiſtlen wölendzachnetſemn/auſ 0
Heüt Tareu genenntlwelchesft wur pind geſtotthühzůr geltztwurdt —
en Don ardt natur bnd eigenſchafft genante chiee. *
‚ 37 237 4 2 2*— * um 3* 220 222 2 %
* ſo Frettel auff Teütſch genannt vnder die widen wyſtt 90 v
zelt wirdt / dann in Engelland ſoͤllend ſy in den wildinen geſunden werden / ö
fyedoch ſo wirdt es gar leychtlich heimſch gemacht / vnnd in den heüſeren in hoͤlzinen
trucke E awachi r. jres Eoens mit r W bm
*