auhm
it Wan
ſchaͤdlchde
iſfdaun
amün
Idmitlnu
mnachpu
geſoſenbſeh
ö Abenndu
ſroſehn
lih l
F.
er wiſſen
Rdenleſött
hen aufh
e Igeſh
230 z 4
n
Vun den Kola. CDα
onhe rotten vergifft werden / geſchwaͤllẽd /
ö werdendbleich/habend ein ſchwaͤren athem / c. Soͤ
vilweyns ſauffen bewegt / calmes vnnd eyper eyn-
9 Item Banntaſaſt wigrrch: vnnd berſoß aamnamnsbüses ö
W Schilt krotten.
4 r *
ö *
—— — 111 von yederiſondeiheint.
len oder hauß ziehen vnd verbergen moͤgend welches ſo dick iſt / daß auch ein gelad-
auß ſtreckend ſind gantz ſchůppaͤcht wie ein Schlangen oder Nateren. Auß allen vier-
— Von irer geſtalt.
— IJegiſtigeaſer krott vo
W net in den faulen / ſtinckendẽwaſſeren / u 2*
V. Aulchallen krot oder thaſchẽ gantzz 27 ö
aͤnlich / allein daß ſy kleiner iſt / auch 20 100
cbele ſo ſchaͤdlich mit gifſt. Dann die
chen als auch den voꝛigen krotten / werdend alſo ge-
holffin. Scharpffe bewegung vnnd louff kotzen mit
hommen.
Die giſſtigen krotten ſoͤllend ein weyſſn ht veninen iſtnenni in-
—21 „Von den Schil ſckrotten. 2— 18
Teſtudo. Ein Schiltkrott.
Vr
oand den Sch hil krocten erſilich in re.
G Schilköteen ſind auß der 0l der bierſͤſige en
thieren / ſo blůt habend / vnnd ſich durch die eyer merend. Scheſnd ——
diꝛeyerley geſchlaͤcht! Etlich wonend allein im erdterich / etliche in ſüſsß zʒ
ſen waſſeren / etliche in dem weyten Meer. Sind gantz wunderbare /
auch ſcheützliche thier anzůͤſchouwen / ligenð in einem harten geheüß /
ſohardt verſchloſſen / daß ſich an jrem lexb gantʒ nichts erzeigt dann der kopff / vnnd
auſſerſte fß oder bein / doch alſo daß ſy auch die ſelbigen in das harte vnnd dicke ſchas
ner wagen / ſo er darüber fart / die ſelbigen nit zerbꝛaͤchen mag / jr kopffvñ fuͤß ſo ſy haͤr⸗
füſſigen thieren ſo ſich durch di crer merend. habed ſsiche Schilt krotten allein nieren /
blateren vnnd harn.
Ire eyer mit einer harten ſchalen bberzogen / zweyet furben in der groͤſſ als vogel
eler dnnn vnder den ſchallen habend ſy ein kleines ſchwentzle als Nateren.
Von are hnd nacur der chieren. ————
5 den Schlir krottenrompt die irdiſch niemer ins waſſer / die aber ſo indes
fſſſen waſſeren / auch in demerer wonend maͤſſendauch des luffts gelaͤben
dieweylſy langen habẽd růtvend oder ſchlafſend auff dem trocknen land / vnd
laſſend ſich darauf von waͤgen dereyer. Sind eines gantz langſamen vnnd tragen
gaongs/fürend ein ſtim wie ein kleins pfeyſen.
Indermerung ſolend y Bant geyi ſyn/ ſich aanacen de udtanderer biren
— 3 *
— ö ö g
it Wan
ſchaͤdlchde
iſfdaun
amün
Idmitlnu
mnachpu
geſoſenbſeh
ö Abenndu
ſroſehn
lih l
F.
er wiſſen
Rdenleſött
hen aufh
e Igeſh
230 z 4
n
Vun den Kola. CDα
onhe rotten vergifft werden / geſchwaͤllẽd /
ö werdendbleich/habend ein ſchwaͤren athem / c. Soͤ
vilweyns ſauffen bewegt / calmes vnnd eyper eyn-
9 Item Banntaſaſt wigrrch: vnnd berſoß aamnamnsbüses ö
W Schilt krotten.
4 r *
ö *
—— — 111 von yederiſondeiheint.
len oder hauß ziehen vnd verbergen moͤgend welches ſo dick iſt / daß auch ein gelad-
auß ſtreckend ſind gantz ſchůppaͤcht wie ein Schlangen oder Nateren. Auß allen vier-
— Von irer geſtalt.
— IJegiſtigeaſer krott vo
W net in den faulen / ſtinckendẽwaſſeren / u 2*
V. Aulchallen krot oder thaſchẽ gantzz 27 ö
aͤnlich / allein daß ſy kleiner iſt / auch 20 100
cbele ſo ſchaͤdlich mit gifſt. Dann die
chen als auch den voꝛigen krotten / werdend alſo ge-
holffin. Scharpffe bewegung vnnd louff kotzen mit
hommen.
Die giſſtigen krotten ſoͤllend ein weyſſn ht veninen iſtnenni in-
—21 „Von den Schil ſckrotten. 2— 18
Teſtudo. Ein Schiltkrott.
Vr
oand den Sch hil krocten erſilich in re.
G Schilköteen ſind auß der 0l der bierſͤſige en
thieren / ſo blůt habend / vnnd ſich durch die eyer merend. Scheſnd ——
diꝛeyerley geſchlaͤcht! Etlich wonend allein im erdterich / etliche in ſüſsß zʒ
ſen waſſeren / etliche in dem weyten Meer. Sind gantz wunderbare /
auch ſcheützliche thier anzůͤſchouwen / ligenð in einem harten geheüß /
ſohardt verſchloſſen / daß ſich an jrem lexb gantʒ nichts erzeigt dann der kopff / vnnd
auſſerſte fß oder bein / doch alſo daß ſy auch die ſelbigen in das harte vnnd dicke ſchas
ner wagen / ſo er darüber fart / die ſelbigen nit zerbꝛaͤchen mag / jr kopffvñ fuͤß ſo ſy haͤr⸗
füſſigen thieren ſo ſich durch di crer merend. habed ſsiche Schilt krotten allein nieren /
blateren vnnd harn.
Ire eyer mit einer harten ſchalen bberzogen / zweyet furben in der groͤſſ als vogel
eler dnnn vnder den ſchallen habend ſy ein kleines ſchwentzle als Nateren.
Von are hnd nacur der chieren. ————
5 den Schlir krottenrompt die irdiſch niemer ins waſſer / die aber ſo indes
fſſſen waſſeren / auch in demerer wonend maͤſſendauch des luffts gelaͤben
dieweylſy langen habẽd růtvend oder ſchlafſend auff dem trocknen land / vnd
laſſend ſich darauf von waͤgen dereyer. Sind eines gantz langſamen vnnd tragen
gaongs/fürend ein ſtim wie ein kleins pfeyſen.
Indermerung ſolend y Bant geyi ſyn/ ſich aanacen de udtanderer biren
— 3 *
— ö ö g