Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 126): Schöne Bücher aus fünf Jahrhunderten: aus dem Inhalt: Manuskripte/Inkunabeln/ Holzschnittbücher des 16. Jahrhunderts/Austriaca/Balkan/Bergbau/illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts/deutsche und englische Literatur/Embleme/Genealogie/Geographie/Hippologie/Jagd/Kostüme und Uniformen/Kunstgeschichte/Musik und Tanz u.a. — Wien: Buch- und Kunstantiquariat Gilhofer & Ranschburg, 1915

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59778#0020
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Austriaca.

Augspurg, Stayner, 1537. M. 134 Holzschnitten z. TI. von
Blattgröße, v. Hans Burgkmair, Hans Weiditz,
Schäufelin, u. a. 18 u. gez. n. CCX. gez. Bl. — Vorgeb.:
Seb. Frank, S. Weltbuch: spiegel u. bildtniss als gantzen
erdtbodens in vier buecher nemlich in Asiam, Aphricam, Europam
u. Americam gestellt u. abteilt. Tübingen, Morhart, 1534. fol. Titel,
4 u. gez. u. CCXXXVII gez. Bl. Ornamental gepr. Schweinsldrbd.
auf Holz m. Wappenrolle u. einer fortlauf. Schriftrolle: Verbum
Domini manet in. aeternum (Wahlspruch Friedrichs von Sachsen). 1200.-
Ebert 23519..Äußerst seltene 1. deutsche Ausgabe des Polydorus Vergilius.
Muther Bücherill. Nr. 1112 zitiert die 1. Ausg. v. 1538. Röttinger (Hans
Weiditz) erwähnt die Ausg. v. 1537 unter Nr. 14, 24, 25, 27, 30, 84, 36 u. 43. Das
vorgebundene Werk von S. Frank ist ein seltenes Am er i canum. Harissel97. Etwas
wurmstichig, sonst schönes Exemplar.
102 — La Eneide di Virgilio tradotta in terza rima. Venedig. Bernard.
di Vitali 1532. Mit Holzschnittbordüre auf d. Tit. u. Portr.
Virgils in Holzschn. 8. Roter Maroqu. mit reicher Ooldpreßg.
mit d. Wappen des Dogen Marc. Foscarini u. Goldschn. 480-
Erste italienische Übersetzung der Aeneis von größter
Seltenheit. Herrliches Exemplar aus der Bibliothek des Marco
Foscarino, Dogen von Venedig mit dessen Wappen aut beiden Deckeln.
Das Exemplar ist beschrieben im Catalogo de’la bibliotheca Foscarini p. 245. Von
dort kam das Exempl. in den Besitz des Historikers G. B. Tomitano.
103 Voragine, Jac. de. Longobardica historia que a plerisque Aurea
. leg en da Sanctorum, appellatur siue Passionale sanctorum.
Hagenau, Heinr. Oran, 1516. f° goth. 2 col. M. einer schönen
Holzschnittbordüre auf d. Titel. Gleichz. Ldrbd. 360-
104 —' Legendario di Sancti. In Vinegia F. Bindoni & AI. Pasini, 1548.
f® rom. 220ff. mit 234 hervorragenden Holzschnitten.
Pgmtbd. 1400.—
Die Holzschn. stammen durchwegs noch aus d. XV. Jah. u. zw. fast durch-
wegs aus den außerordentlich seltenen Ausgaben dieses Legendario von 1492 und
1494; von der ersten kennt man nur ein einziges Ex. (in Modena) von der 2. nur
zwei. Einige d. Holzschn. stammen auch aus d. berühmten Mallermi-Bibel und
anderen wichtigen und seltenen Holzschnittwerken. Sie sind durchwegs im reinsten
Venezianer linearen Stil gehalten, ohne Schattierung und Modellierung. Vgl. Pce.
d’Essling: Livres ä fig. Venitiens II. n- No. 694.

Austriaca.
105 Alexander, W. Picturesque representations of the dress and
manners of the Austrians. Illustr. in 50 col. engr. London n. d.
(u. 1814) 8. h.-l. 360.—
106 Alt, Jacob. Malerische Donaureise vom Ursprung bis Belgrad.
56 Bl. v. J. Alt. Lithogr. v. Kunike. Wien 1836. qu.-fol. Hldr. 300.—
Schönes Exemplar. Titelblatt fehlt.
107 (Andrian-Werburg, Vict. Frh. v.) Centralisation u. Decentrali-
sation in Österreich. Wien 1850. 8. br. 15.-
D. Anon. Lex. I 314.
108 Arneth, A. v. Aus meinem Leben. 2 Bde m. 2 Portr. Wien 1891
u. 1892.^8. Lwd. 80-
109 Atlas kirchlicher Denkmäler im österr. Kaiserstaate u. im ehe-
maligen lombardisch-venetianischen Königreiche. Hrsg. v. K. Lindt.
M. 100 Taf. Wien 1872. Imp.-fol. Hlwd. . .. , 240-
110 Babenberger. — Herchenhahn, J. Ch. Geschichte der Östreicher
unter den Babenbergern. Leipzig 1784. 8. Ldr. 18.—

Katalog Nr. 126 des Buch- und Kunstantiquariates
 
Annotationen