84
916
917
918
919
920
921
922
923
924
/925
Kunstgeschichte.
Rowlandson. Loyal volunteers of London and environs, infantry
and cavalry in their respective uniforms, representing the whole
of the manual platoon and funeral exercise, in 79 color. pl. (in-
stead of 88). Designed and etched by T. Rowlandson, London,
Ackermann 1799. 4. red morocco with gold 1200,
Exemplar ohne Titel u. Text. Enth. 71 kolor. u. m. Gold gehöhte Tat. für
die Infanterie u. 8 für die Kavallerie. Beigeb. 8 kolor. Taf. einer 1798 erschienenen
Folge. Äußerst seltene Folge, die inAquatintamier fein gestochenen Tafeln sorg-
fältig mit der Hand koloriert und mit Gold gehöht. — Prachtexemplar aus der
Bibliothek des berühmten Feldherrn Grafen Radetzky mit dessen Ex-libris und
seinen Initialen auf dem Vorderdeckel.
Sammelband, bestehend aus 228 meist kolor. Kupfertaf., welche
Mode- u. Kostümbilder, Pariser Karikaturen, Equipagen u. eine
Ansicht von Karlsbad darstellen. Ca. 1800—1820. 8. Hfz. 600.—
Einige Kostürpbilder sind signiert Ender del. Wien, F. Lpd. del. Berlin
1811 etc. Andere, die gleichzeitig Porträts v. Schauspielern in ihren Rollen dar-
stellen, Lorzing del. Schwerdtgeburth sc.
Schweiz. — Costumes Suisses. 28 Bl. kolor. Lithogr. Fuchslin
del. Schultz u. Grenier lith. Paris, Wild (1860). fol. Orig.-Ppbd. 120.—
Semple, Miss. The costume of the Netherlands, displayed in 30
coloured engravings after drawings from nature, with descriptions
in’;English and French. London, Ackermann 1817. fol. Roter
Maroquinbd. Mit reicher Decken- u. Rückenvergoldung u. Goldschn. 540.—
Der Einband ist ein Meisterwerk der englischen Buchbinderkunst aus d.
ersten Viertel d. 19. Jahrhdrts. mit dreifacher Einrahmung der Decken. In der
Mitte eine herrliche Rosette, in deren Mittelfeld ein Wappen mit verschlungenen
Initialen E. J. S. und der Legende „A Deo et Rege“.
L’Univers pittoresque. Histoire et description de tous les peuples,
de leurs religions, mceurs, coutumes etc. 67 vols. av. plus de 3000
grav. Paris 1836—1867. 8. d.-v. 600.—
Monumentales Werk, das mit Mitarbeit d. hervorragendsten Autoren in
Form vieler Monographien eine Darstellung d. ganzen bewohnten Welt bietet.
Wahlen, Aug. Moeurs, usages et costumes de tous les peuples du
monde. 4 vols. av. 4 vign. sur les titres et 188 pl. (grav. s. b.
color. ä la main) p. Doms, Duverger, Lisbet, Markaert,
Mercier, Pannemaker, Vermarcken etc. Brux. 1843 —1844.
gr.-8. d.-mar. 300.—
Lipperheide I, Nr. 61. Interessantes, schönes Trachtenwerk.
Kunstgeschichte.
Arneth, J. Das k. k. Münz- u. Antiken-Cabinet. M. Frontisp.
2. Aufl. Wien 1854. 8. Hldr. 15.-
M. Schreibpapier durchschossenes Ex.
Arts, Les, du bois, des tissus et du papier. Texte de Champeaux, **
Darcel, G. Le Breton etc. av. 338 illustr. Paris 1883. 4. cart. 180.—
Reprod. des principaux objets d’art exposes en 1882 ä la 7® Exposition de
l’Union Centrale des Arts decoratifs.
Augsburg. — Grimm,Sam. Underschiedliche Abris der vornemsten
Stattgebäu inn Augsburg. Gest. Titel und 16 aufgezogene Kupftaf.
S. Grimm Adelin. (1710.) qu.-fol. Hpgmt. 120.—
Nagler, Bd. V, S. 381. Vollständige Folge mit ausgezeichneten Abdrücken
der schönen Kupfer darstellend: Das^Rathaus, Zeughaus, die Metzg, die verschie-
denen Stadtthore etc.
Bartsch, F. Chronologie der griech. u. römischen Künstler bis
zu Ablauf des V. Jahrh. n. Chr. Geb. Nebst vorangeh. Übersichts-
taf. d. ägypt. Kunst. M. 9 Doppeltaf. Wien 1835. fol. Hldrbd. 18.—
Katalog Nr. 126 des Buch- und Kunstantiquariates
932
933
1
]
s
al
ri
934 E
F
in
1<
935 BI
Sc
Fi
»Bit
de
Co
vig.
hin
hn<
Züri
COBI
qniti
SSoci
hi
®ar.
916
917
918
919
920
921
922
923
924
/925
Kunstgeschichte.
Rowlandson. Loyal volunteers of London and environs, infantry
and cavalry in their respective uniforms, representing the whole
of the manual platoon and funeral exercise, in 79 color. pl. (in-
stead of 88). Designed and etched by T. Rowlandson, London,
Ackermann 1799. 4. red morocco with gold 1200,
Exemplar ohne Titel u. Text. Enth. 71 kolor. u. m. Gold gehöhte Tat. für
die Infanterie u. 8 für die Kavallerie. Beigeb. 8 kolor. Taf. einer 1798 erschienenen
Folge. Äußerst seltene Folge, die inAquatintamier fein gestochenen Tafeln sorg-
fältig mit der Hand koloriert und mit Gold gehöht. — Prachtexemplar aus der
Bibliothek des berühmten Feldherrn Grafen Radetzky mit dessen Ex-libris und
seinen Initialen auf dem Vorderdeckel.
Sammelband, bestehend aus 228 meist kolor. Kupfertaf., welche
Mode- u. Kostümbilder, Pariser Karikaturen, Equipagen u. eine
Ansicht von Karlsbad darstellen. Ca. 1800—1820. 8. Hfz. 600.—
Einige Kostürpbilder sind signiert Ender del. Wien, F. Lpd. del. Berlin
1811 etc. Andere, die gleichzeitig Porträts v. Schauspielern in ihren Rollen dar-
stellen, Lorzing del. Schwerdtgeburth sc.
Schweiz. — Costumes Suisses. 28 Bl. kolor. Lithogr. Fuchslin
del. Schultz u. Grenier lith. Paris, Wild (1860). fol. Orig.-Ppbd. 120.—
Semple, Miss. The costume of the Netherlands, displayed in 30
coloured engravings after drawings from nature, with descriptions
in’;English and French. London, Ackermann 1817. fol. Roter
Maroquinbd. Mit reicher Decken- u. Rückenvergoldung u. Goldschn. 540.—
Der Einband ist ein Meisterwerk der englischen Buchbinderkunst aus d.
ersten Viertel d. 19. Jahrhdrts. mit dreifacher Einrahmung der Decken. In der
Mitte eine herrliche Rosette, in deren Mittelfeld ein Wappen mit verschlungenen
Initialen E. J. S. und der Legende „A Deo et Rege“.
L’Univers pittoresque. Histoire et description de tous les peuples,
de leurs religions, mceurs, coutumes etc. 67 vols. av. plus de 3000
grav. Paris 1836—1867. 8. d.-v. 600.—
Monumentales Werk, das mit Mitarbeit d. hervorragendsten Autoren in
Form vieler Monographien eine Darstellung d. ganzen bewohnten Welt bietet.
Wahlen, Aug. Moeurs, usages et costumes de tous les peuples du
monde. 4 vols. av. 4 vign. sur les titres et 188 pl. (grav. s. b.
color. ä la main) p. Doms, Duverger, Lisbet, Markaert,
Mercier, Pannemaker, Vermarcken etc. Brux. 1843 —1844.
gr.-8. d.-mar. 300.—
Lipperheide I, Nr. 61. Interessantes, schönes Trachtenwerk.
Kunstgeschichte.
Arneth, J. Das k. k. Münz- u. Antiken-Cabinet. M. Frontisp.
2. Aufl. Wien 1854. 8. Hldr. 15.-
M. Schreibpapier durchschossenes Ex.
Arts, Les, du bois, des tissus et du papier. Texte de Champeaux, **
Darcel, G. Le Breton etc. av. 338 illustr. Paris 1883. 4. cart. 180.—
Reprod. des principaux objets d’art exposes en 1882 ä la 7® Exposition de
l’Union Centrale des Arts decoratifs.
Augsburg. — Grimm,Sam. Underschiedliche Abris der vornemsten
Stattgebäu inn Augsburg. Gest. Titel und 16 aufgezogene Kupftaf.
S. Grimm Adelin. (1710.) qu.-fol. Hpgmt. 120.—
Nagler, Bd. V, S. 381. Vollständige Folge mit ausgezeichneten Abdrücken
der schönen Kupfer darstellend: Das^Rathaus, Zeughaus, die Metzg, die verschie-
denen Stadtthore etc.
Bartsch, F. Chronologie der griech. u. römischen Künstler bis
zu Ablauf des V. Jahrh. n. Chr. Geb. Nebst vorangeh. Übersichts-
taf. d. ägypt. Kunst. M. 9 Doppeltaf. Wien 1835. fol. Hldrbd. 18.—
Katalog Nr. 126 des Buch- und Kunstantiquariates
932
933
1
]
s
al
ri
934 E
F
in
1<
935 BI
Sc
Fi
»Bit
de
Co
vig.
hin
hn<
Züri
COBI
qniti
SSoci
hi
®ar.