Schwabach (17. —18. Jahrhundert)
äge
Les Maitres Tapissiers.
70 ans
35 ans
32 ans
25 ans
28 et 25 ans
Jean Peux, ais6, sa femme et une petite fille,
Pierre Peux, son fils aine, aise, sa femme et deux enfans,
David Peux, son puine, mediocre, sa femme ef de deux enfans,
Gabriel Meissonier, jeune homme, tapissier de la cour.
Les deux freres Dumontel, jeunes hommes, mediocres.
Die Trennung, die die Wirker dem Umfang des Betriebes nach in die ,,aisez" und die
.,mediocres" scheidet, wird noch schärfer in der Aufstellung vom 10. Januar 1737 durch-
geführt85) .
Les aisez.
1.......................................
2. Jean Peux mar1 (marchand) et fabricant en Tapisserie, äge de 71 ans, ancien de
FEglise, sa femme et une petite fille.
Les mediocres.
Pierre Peux mar1, fabricant en Tapisserie, ancien de l'eglise, äge de 40 ans, sa femme et
deux enfans.
Les deux freres Demontels mar4 et fabricant en Tapisserie, garcon äges de 30 ans et de 26.
Gabriel Meissonnier, mar* et fabricant en Tapisserie, Tapissier de la cour äge de 26 ans.
Albert Rousset, maitre Tapissier äge de 23 ans et sa soeur.
Ceux, qui ont peu ou point du tout de bien et qui ne vivent que par leur travail journalier.
David Peux, me fabricant en Tapisserie äge de 32 ans —- sa femme et 2 enfans.
In der Aufstellung vom 22. Januar 1739 erscheint Jean Peux, 72 Jahre alt, ,,sa femme,
trois enfans maries et deux petites filles chez lui" unter der „Premiere Classe des aises"
Albert Rousset ist ausgeschieden, von den beiden Dumonteil ist noch Jean Isaac (32 Jahre
alt) in Schwabach ansässig, David Peux hat sich zur Klasse der „mediocres" aufgeschwun-
gen. Ein Jahr später (9. Februar 1740) ist der 73jährige Jean Peux noch immer als Atelier-
leiter tätig, David Peux ist verschwunden, Pierre Dumontel und Albert Rousset sind wieder
zurückgekehrt. Als neuer Meister erscheint Jean Daniel Peux „frabriq* en tapisserie, äge
de 24 ans, sa femme".
Die Klasseneinteilung fußt auf der geltenden Steuerordnung, die Grundzüge werden in
dem „Privilegium, welches der Hoch-Fürstlich-Anspachischen Haupt- und Leeg-Stadt
Schwabach in dem Fränkischen Crayss, im Jahre 1754 ertheilet worden" nochmals ein-
gehend erläutert. Zu den „Kauff- und Handelsleute, wie auch Fabricanten, welche ihre
Fabriquen in Grosso und Handlung dabey führen, den 1. Rang und Ordnung haben" zählte
unter den Wirkern allein Jean Peux. Wann das Ableben des Seniors der Familie erfolgte,
entzieht sich meiner Kenntnis, es war jedenfalls gleichbedeutend mit der völligen Auflösung
der Betriebe der Peux.
Die Liste vom 22. Januar 1748 verrät allzu deutlich das klägliche Ende der Schwabacher
Manufaktur:
In der 1. Klasse findet sich überhaupt kein Wirker mehr. In der
,,2e Classe" erscheinen:
Gabriel Meissonier, tapissier de la Cour, sa femme et un enfant.
Pierre Dumonthel, tapissier a la cour, sa femme.
Albert Rousset, tapissier, sa femme, se sont aller habituer a Erlang depuis quelques mois
(der Wirker arbeitet in der Werkstatt des Jean Dechazaux).
256
äge
Les Maitres Tapissiers.
70 ans
35 ans
32 ans
25 ans
28 et 25 ans
Jean Peux, ais6, sa femme et une petite fille,
Pierre Peux, son fils aine, aise, sa femme et deux enfans,
David Peux, son puine, mediocre, sa femme ef de deux enfans,
Gabriel Meissonier, jeune homme, tapissier de la cour.
Les deux freres Dumontel, jeunes hommes, mediocres.
Die Trennung, die die Wirker dem Umfang des Betriebes nach in die ,,aisez" und die
.,mediocres" scheidet, wird noch schärfer in der Aufstellung vom 10. Januar 1737 durch-
geführt85) .
Les aisez.
1.......................................
2. Jean Peux mar1 (marchand) et fabricant en Tapisserie, äge de 71 ans, ancien de
FEglise, sa femme et une petite fille.
Les mediocres.
Pierre Peux mar1, fabricant en Tapisserie, ancien de l'eglise, äge de 40 ans, sa femme et
deux enfans.
Les deux freres Demontels mar4 et fabricant en Tapisserie, garcon äges de 30 ans et de 26.
Gabriel Meissonnier, mar* et fabricant en Tapisserie, Tapissier de la cour äge de 26 ans.
Albert Rousset, maitre Tapissier äge de 23 ans et sa soeur.
Ceux, qui ont peu ou point du tout de bien et qui ne vivent que par leur travail journalier.
David Peux, me fabricant en Tapisserie äge de 32 ans —- sa femme et 2 enfans.
In der Aufstellung vom 22. Januar 1739 erscheint Jean Peux, 72 Jahre alt, ,,sa femme,
trois enfans maries et deux petites filles chez lui" unter der „Premiere Classe des aises"
Albert Rousset ist ausgeschieden, von den beiden Dumonteil ist noch Jean Isaac (32 Jahre
alt) in Schwabach ansässig, David Peux hat sich zur Klasse der „mediocres" aufgeschwun-
gen. Ein Jahr später (9. Februar 1740) ist der 73jährige Jean Peux noch immer als Atelier-
leiter tätig, David Peux ist verschwunden, Pierre Dumontel und Albert Rousset sind wieder
zurückgekehrt. Als neuer Meister erscheint Jean Daniel Peux „frabriq* en tapisserie, äge
de 24 ans, sa femme".
Die Klasseneinteilung fußt auf der geltenden Steuerordnung, die Grundzüge werden in
dem „Privilegium, welches der Hoch-Fürstlich-Anspachischen Haupt- und Leeg-Stadt
Schwabach in dem Fränkischen Crayss, im Jahre 1754 ertheilet worden" nochmals ein-
gehend erläutert. Zu den „Kauff- und Handelsleute, wie auch Fabricanten, welche ihre
Fabriquen in Grosso und Handlung dabey führen, den 1. Rang und Ordnung haben" zählte
unter den Wirkern allein Jean Peux. Wann das Ableben des Seniors der Familie erfolgte,
entzieht sich meiner Kenntnis, es war jedenfalls gleichbedeutend mit der völligen Auflösung
der Betriebe der Peux.
Die Liste vom 22. Januar 1748 verrät allzu deutlich das klägliche Ende der Schwabacher
Manufaktur:
In der 1. Klasse findet sich überhaupt kein Wirker mehr. In der
,,2e Classe" erscheinen:
Gabriel Meissonier, tapissier de la Cour, sa femme et un enfant.
Pierre Dumonthel, tapissier a la cour, sa femme.
Albert Rousset, tapissier, sa femme, se sont aller habituer a Erlang depuis quelques mois
(der Wirker arbeitet in der Werkstatt des Jean Dechazaux).
256