Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kasthofer über die Berner Alpen* ij i

nur als Beytrag zu der zu suchenden Regel anzusehen seven.
Die absolute Höhe von 7800 Fui's üiber das mittelländische Mf-er
hezeichnet nach Verf. das Ende alles vegetabilischen Lebens in
diesen Alpen, die Höhe von 6500' aber die äusserste Gränze der
Hoizvegetation, weil Alprosen ( Rhododendron ferrugin n ,
zur Käsebereitung hin und wieder in den höchsten Alpen wegen
Mangel an anderem Holze angewendet) öfter die-^e Höhe er-
ldimmen. Ö550' üh. d. m.M, nimrnt Verf. als Vegetationsgränze
der Arve ( P. cembra ) an, welche, Nachbarin der Gletscher,
ihren aufrechten, baumartigen Wuchs bestandig noch da behäit,
\vo die Fohre zur Legfohre (Alpenkiefer) entartet ist, die Lerche
sogar rankend über den Boden streicht, und auch die Fichte
krüppelhaft erscheint. Vegetationsgränze der Fichte ist nach

%

lus lapponicis descendentibus nobis obviu est sylva betulinct laetisshno virove
splendens. et cacuminibus flexilibus ventis amice ofysequens, quum circumvom
lant myriades cuHcutn et apium alpinarum, ncc non. circumsaltant alacres i li
Rhenones $ ihique iota natura a aie perpetuo et sole contmuo laetitiam et
alacritatem incomparabilem accipit• Contra in Helvetia sylvafn obscuram
abietinamprimiim intramus 1u s w. Die grössere Wärme des luirzen Soin-
mers im hohen Norden, die Beständigkeit der stets heiteren Witte-
rung, dcs durch kcine Nacht unterbrochcnen Tages, erhöhen diesen
Genufs. Botanicus in Lupponiu percgrinans (sagt Verf, p. XCII*) per ulpes
circumerrat per integros menses tentorio suo levi culices Umtum avertente
contentus, a coelo nilfil metuens 5 cum contra Botanicus helvetus per uncmt
alteramve noctem in alpibus permanens se vix satis securum putet in sta-
buhs illis lapideis alpinis contra violentiam zrandinum ct ventorum. Er fiihrt
S. XC!V. das Beispiel eines am Pilatus gelegenen Bucliwaldes an, der
im julius durch einen heftigen Hagelschlag ßlätter nicht nur, sondent
auch seine Zweige verloren hatte, und fügt bey tale quid in tranquilhi
syiva betulina nunquam vidit Lappo. Freylich bilden die als Folge voit
grösserer Wärme, stets heiterem Hitnmel, ununterbrocheneni Tag, be-
ständiger Witterung, hervorgehende Diirre und Trocknung die .unange«
nehmsten Gegensätze um so mehr, da die Kiirze des Sommers ohnedics
iii dem unwirthlkhen Clima die Entwicklung vollkommener Pflanzen
so wenig gestattet, während die häufigere Witterungsabweehshing nnd
die grösscre Feuchtigkeit in den Helvetischen Alpen die dortige Frucht-
barkcit der fettesten ASpenweiden erzeugt« Terra ipsu (sagt Verf. p LVIII)
in subalpinis et.alpinis Lapponiae triste spectaculum plmimum praebet, uhi
aridac Andromedac cum hichcnibus de principatu ccrtant u s w Ferner
p. XCIV : Exinde fit ut maxima pars terrae lapponicac IAcheve rangiferino
tantum chducta sit, qui aestatc tam exsiccatur, ut pedes peregrhzatoris fere
exurat, quasi in arcna desertprum Africae iter faceret♦ Fedes rangifcrorum
morbo quoque proprio lahorant ex terra nimium exsleccita orfo , quo etium
coguntur ad alpes nivales aestate quaerendas. Exinde fit ut Lapponia fere
ericetis siecissimis et paludibus t.antum tegatur, et ut pascua tantum invenian-
tnr ad murgines paludum et lacuum eaquc uiiginosa caridbus duris repleta%
adeo 11t si Betulis Salicibus tali acstate gmdentibus destitucrelur, in
desertum fere completum converteretur♦
 
Annotationen