130
Dr. HengBtenberg's Authentie des Daniel
scheinlich eine bestimmte seyn, wie daraus hervorgehe,
dals der eiifteKönig drei Könige und ihre Reiche (?)
vernichten solle. M. s. besond. 8. 211. 12.
Diese Auffassung, weiche die Prophetie Danieis
gänziieh aus ihrer historischen Stellung herausreifst, und
gegen alle Analogie denselben auf Jahrtausende hinaus
weissagen läfst, setzt sich zuvörderst dadurch gegen die
übrigen Erklärungsversuche in Nachtheil, dafs sie eine
Enderfüllung in der Zukunft noch erwartend, dieErklä-
rung jener Zehnzahl, jener drei Hörner und jenes eilften
geradezu aufgiebt. AVer bürgt uns, dals die Zukunft
den von Hm. H. auf sie ausgestellten AVechsel honoriren
wird? Am augenscheinlichsten aber widerlegt wird jene
Auffassung durch die Stellen C. 8, 9 ff. 11, 21 ff., 30,
wo in ähnlichen Ausdrücken, wie hier V. 11. und 25.
vom eilften Home, von Antiochus Epiphanes die Rede
ist. Die Ausrede, Antiochus Ep. bilde den Antichrist
ab, S. 213. ist ungenügend, und daraufzu restringiren,
dafs das Neue Testament 2 Thess. 2, 3. für den Anti-
christ die Farben vom'Antiochus Ep. C. 11. entlehnt,
nicht aber Daniel den letztem nach einem Antichrist
malt. Dafs unter dem eilften Home kein anderer, als
Antiochus Ep. zu verstehn ist, beweist auch die Ueber-
einstimmung der Zeitmafse C. 7, 25. 12, ?; allein das
Alte T. aus dem Neuen erklärend, hat mit Verweisung
auf Offenb. 12, 6. Hengst, auch hiergegen die Augen
verschlossen.
Es ist aber überhaupt schon ein schwerer Fehler,
unter den Hörnern hier Königreiche zu verstehen, da
doch C. ?, 24. Königreich und König in Gegensatz tre-
ten, und V. 8. das eilfte Horn deutlich als eine Person,
als ein menschliches AVesen bezeichnet wird. Dagegen
endlich, dafs das christliche oströmische und christliche
weströmische Reich zum messianischen einen Gegensatz
bilden sollen, spricht allesMogliche, am lautesten V. 26.
2?, indem, wenn dies vierte Reich zu Grunde gehn
soll, die „Heiligen des Höchsten," denen das messia-
nische Reich wird , nur die dem Staat entfremdeten Pie-
Dr. HengBtenberg's Authentie des Daniel
scheinlich eine bestimmte seyn, wie daraus hervorgehe,
dals der eiifteKönig drei Könige und ihre Reiche (?)
vernichten solle. M. s. besond. 8. 211. 12.
Diese Auffassung, weiche die Prophetie Danieis
gänziieh aus ihrer historischen Stellung herausreifst, und
gegen alle Analogie denselben auf Jahrtausende hinaus
weissagen läfst, setzt sich zuvörderst dadurch gegen die
übrigen Erklärungsversuche in Nachtheil, dafs sie eine
Enderfüllung in der Zukunft noch erwartend, dieErklä-
rung jener Zehnzahl, jener drei Hörner und jenes eilften
geradezu aufgiebt. AVer bürgt uns, dals die Zukunft
den von Hm. H. auf sie ausgestellten AVechsel honoriren
wird? Am augenscheinlichsten aber widerlegt wird jene
Auffassung durch die Stellen C. 8, 9 ff. 11, 21 ff., 30,
wo in ähnlichen Ausdrücken, wie hier V. 11. und 25.
vom eilften Home, von Antiochus Epiphanes die Rede
ist. Die Ausrede, Antiochus Ep. bilde den Antichrist
ab, S. 213. ist ungenügend, und daraufzu restringiren,
dafs das Neue Testament 2 Thess. 2, 3. für den Anti-
christ die Farben vom'Antiochus Ep. C. 11. entlehnt,
nicht aber Daniel den letztem nach einem Antichrist
malt. Dafs unter dem eilften Home kein anderer, als
Antiochus Ep. zu verstehn ist, beweist auch die Ueber-
einstimmung der Zeitmafse C. 7, 25. 12, ?; allein das
Alte T. aus dem Neuen erklärend, hat mit Verweisung
auf Offenb. 12, 6. Hengst, auch hiergegen die Augen
verschlossen.
Es ist aber überhaupt schon ein schwerer Fehler,
unter den Hörnern hier Königreiche zu verstehen, da
doch C. ?, 24. Königreich und König in Gegensatz tre-
ten, und V. 8. das eilfte Horn deutlich als eine Person,
als ein menschliches AVesen bezeichnet wird. Dagegen
endlich, dafs das christliche oströmische und christliche
weströmische Reich zum messianischen einen Gegensatz
bilden sollen, spricht allesMogliche, am lautesten V. 26.
2?, indem, wenn dies vierte Reich zu Grunde gehn
soll, die „Heiligen des Höchsten," denen das messia-
nische Reich wird , nur die dem Staat entfremdeten Pie-