Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
206 H. G. Hrortn, Natu: historisch-Ökonomische Reisen.
täte Roynana, yuem ayectum postea ad per/ectum perdurif ^er:.^ —
Der Verf. zieht aus der Geschichte der Deutschen Städte, über welche
die Abh. mehrere interessante Bemerkungen enthäit, folgendes Re-
sultat für die Auslegung jener Stelle : ^7t?e!Aeü/ae preciAus nnnuens
Otto imperofor ioenm Balsam fnter regales nrAes, yuae suA specfaG :m-
peraforMM tutelaerant, sine suA HAeytate Romayya essejusserat.—
Da Rec. denselben Gegenstand in einer, auch von dem Verf. ange-
führten Abh. bearbeitet hat, so erlaubt er sich noch die Bemer-
kung, dafs er die in dieser Abh. vertheidigte Meinung bereits in der
Vorrede zu seinen OpuscuKs acatfemieis zurückgenommen hatte.

1) 77. G. Broun, EygeAyyysse meiner nafurAystoyyscA-öAo-
nomiscAen Reisen. Erster TAeii; Briefe ans der
VcAweitz, Italien nnd Vitd/ranAreycA im .Sommer 1824.
gescArieAen. AA und 652 V. mit 8 VteyndyncA-Ta/ein. 1827.
Zweite r TAeii.' V A i z z e n nnti ^nsayAeifnngen n&er
Italien, naeA einem zweiten ResncAe im JaAr 1827.
entworfen. AE777 n. 686 V. 8. mit AE77 TaAeiien nuti 4 Atein-
drucAfayehy. 1832. 77e:'deiAeyg und Leipzig. Aene aAadem. BucA-
Aandi. non R. Groos.
2) 77. G. Bronn, nAer die EaAriAafion der Eiorentiner
AtroAAüte nnd RergieieAnng derseiAen mit der VtroA-
Anf-T^aAriAatiou im ydyysiande. 76 V. 77eideiA. n. Leipzig.
1831. Mit 1 VteindrncA.
8) 77. G. Bronn, 7tniiens Tertiar-GeAiide nnd deren or-
ganiscAe EinscAinsse. Eier ^AAandlnngen. A77 und
166 V. mit 1 VtemdrucAta/ei n. AE77 TaA. EeideiA. u. Leipz. 1831.
Die hier angezeigten Ergebnisse sind auf einer dreimonatlichen
Reise nach der Schweitz im J. 1821, auf einer achtmonatlichen nach
der Schweitz, Neapel , nach Süd-Frankreich bis Cette bei Montpellier
und nach Oesterreich i. J. 1824, und auf einer sechsmonatlichen in
Italien bis Florenz und Genua im J. 1827. erworben worden. Der
erste Band enthält die zweite der hier erwähnten Reisen in chrono-
logischer Ordnung, und hat in mehrern Zeitschriften eine vortheil-
hafte Beurthcilung erfahren. Das Material aber zu einigen ausführ-
licheren Abhandlungen wurde zurüekgelegt, und, nach Vollendung
der damals noch nicht vorgesehenen dritten Reise mit den Skizzen
und Abhandlungen des zweiten Bandes verbunden, dessen früheres
Erscheinen unvorgesehene und nicht zu beseitigende Hindernisse von
Seiten des Verlegers unmöglich gemacht haben. Die chronologische
Erzählungsweise, welche für den Erzähler die leichteste, für den
 
Annotationen