Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pädagogik.

563

GescAtcAte der eAr:s(t:cAeH Re%:g:ow uad L:reAe. Pär
den GaterrtcAt :n AöAerea ßarger^cAatea AearAettet Don M. G. P.
Leo, PateeAet M. j\acAmtttagspre:t. zu S*t. Petr:, Hni!/*s%eArer an
der Pärg*er^cAMte, M. ord M:tgtted der Afstor. tAeoA GesePseA. za
Le:pz:g. Z:oe:ter TAe:2. 1832. P7 n. 208 S.J. g?*. 8. Letpztg
Der Erste Theil ist von uns im vor. Jahrg. der Hei-
delb. Jahrb. im 5ten H. S. 428 fg. angezeigt worden,
und mit Billigung im Ganzen bis auf Einiges, das wir
tadelten. Auch dieser Zweite Theii verdient dasselbe
Lob, besonders was den frommen , christlichen Sinn
und die gute Erzähiungsweise betrifft; läfst aber eben-
falls noch Einiges zu wünschen übrig. Er enthält als
Vierte Periode, von Luther bis auf unsere Zeiten, zwei
Abschnitte. Erster Abschn. — bis zum Schlüsse des Tri-
dent. Conciliums. I) Die Geschichte der Reformation
durch Luther und Zwingli (in der Rubrik „der Bauern-
krieg kommt nichts von dem eigentlichen in Schwaben
und Franken vor, welcher doch hier am wenigsten feh-
len durfte); 2) ihre weitere Verbreitung #) in Frank-
reich, &) in England, c) in Schottland, d) in den Nie-
derlanden (warum nicht auch in Dänemark, Schweden
u. s. w.?); die Gefahren, welche ihr drohten. Zweiter
Abschn. Von jener Synode bis auf unsere Zeiten, 1) Die
Geschichte der protestant. (soll heifsen lutherischen),
2) — der reformirten, 3) — der römischen, 4) — der
griechischen Kirche.
N c 7t 66 r 3.

pMessöw: et soc:orM?Kt. MDCCGYXP7. 55 & gr. 8.
In dieser Ausgabe sind folgende Stücke aus den
verlorenen Historien des Sallustius enthalten: 1) Or#7to
LepttZt Cotzs. 66(7 popttZttttt Rottt66ttMttt , aus dem ersten
 
Annotationen