Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
576 Phacdri fabb. novae; Supplement, ed. Oreli,
unverglichenen Handschriften, einer sehr alten Basier
des zehnten Jahrhunderts und einer andern Züricher,
die freilich von Interpoiationen wimmelt, aber doch
mit etwa dreifsig neuen Sentenzen die Sammlung ver-
mehrt. Auch hier ist unter dem Text mit gieicher
Sorgfait und Genauigkeit und in derselben bezeichnen-
den Kürze das Wesentliche der ForA% ?ec%A) nach den
Ausgaben von Joh. Conrad Orelli und Bothe und A.
mitgetheilt, und mancher beachtungswerthe Verbesse-
rungsvorschlag beigefügt.
Noch müssen wir am Schlüsse des S.
5? tf gedenken, w elcher zunächst einen Nachtrag zu
der in der früher in diesen Blättern bereits angekün-
digten Ausgabe des Phädrus enthaltenen neuen Bear-
beitung der Reste des GermoH^CMS enthält, aus dem
von Triarte herausgegebenen Catofog. ACS'N. g?*. Mat%r%.
1?69, wo Seite 203 folg, aus einer Madriter Hand-
schrift ein Stück der jPrognosBco mitgetheilt wird.
Der Herausgeber, der erst später in den Besitz dieses
seltenen Buches gelangte , theilt nun in dieser Nach-
schrift die Resultate seiner Collation in der genauen
Angabe der Abweichungen von seinem Texte mit, wor-
auf die längere Stelle S. 199. II. Vs. 1 -— 54. voll-
ständig und ergänzt folgt,, dann die übrige CaWetag
ZectMWMS dieses Madriter Codex (der aus dem zwölften
Jahrhundert stammt und dem von Hm Orelli benutzten
Basler Codex sehr ähnlich ist), mit der Ausgabe des
Hugo Grotius.

CA. BÖ Ar.
 
Annotationen