Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114

Wessenberg’sche Bibliothek.

Saal D Werke übei' Rechts- und Staats Wissenschaft
(S. 361 — 399) im Allgemeinen und Besondern, politisches
A7erfassungsleben der europäischen Staaten, vorzüglich seit der
Restauration, Armen- und Vereinswesen (Pauperismus, Association
u. s. w.), Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, Biographien,
Briefe, Denkreden nicht theologischen Inhaltes (S, 399 — 411),
die Schriften über Sprachwissenschaft (S. 425 — 428) im
Allgemeinen und Besondern. Ein Nachtrag (S. 429) enthält noch
5 nicht systematisch eingereihte Werke und die Wessenberg’sche,
ebenfalls der Stadt Constanz letztwillig bestimmte und im gleichen
Local aufgestellte, von dem Maler Joseph Moosbrugger ge-
ordnete Kupfersticbsammlung. Es werden deutsche, englische, nieder-
ländische, italienische und französische Kupferstiche in 357 Nummern,
eine Anzahl Lithographien und eine Mappe mit Handzeich-
nungen und Photographien aufgezählt (S. 431—439). In einzelnen
Zweigen der Wissenschaft, von welchen am zahlreichsten Theo-
logie, Geschichtswissenschaft, Geographie, Litera-
tur, K u n s t-und K u n s t g e s ch i c h t e und R e c ht s und S t a a t s-
wissenschaft vertreten sind, finden sich kostbare Werke der
verschiedensten Richtung, namentlich auch der freisinnigsten Pro-
testanten, und man sieht an der Sammlung selbst, dass der verstorbene
Besitzer nicht eine Partei, sondern lediglich die Wahrheit im Auge
hatte. Auch viele kostbare Quellenwerke finden sich vor von
Böhmer, Freher, die Geschichtschreiber der deut-
schen Vorzeit von Pertz, J. L. Grimm, K. Lachmann,
L. Ranke, K. Ritter, Sammlungen von Goldast, Hortleder,
Pertz, das corpus historiae Byzantinaeu. s. w. ältere und
neuere historische Werke von Macchiavelli, Sleidan, Guiccir-
dini, Schöpflin, Möser, Pfister, Sattler, Gerbert,
Pis t o r, Ochs, J. E. K ο p p, Ts c h u d i, J. v. Mü 11 er, S c hl ö t z e r,
F. Ch. Schlosser, Schröckh, Droysen, Eichhorn, Gib-
bon, Heeren, Häusser, Heyne, Hu g, Kortüm,Lach mann,
Manso, Mone, K. O. Müller, Niebuhr, Raumer, F. von
Schlegel, K. S. Zachariä, Ancillon, Chateaubriand,
Görtz, Guizot, Luden, Malten, K. A. Menzel, Meusel,
Muratori, Rehm, Spittler, Buchholz, Venturini,
Wachsmuth, Wilken, Dohm, Förster, Gfrörer,
Gieseb recht, K. Hagen, Männert, Maskov, Oechsle,
Pahl, Perthes, Posselt, Rommel, Schmid, Varn-
hagen von Ense, Vehse, Venedey, Stälin, Vierordt,
Chmel, Hormayr, Tillier, Dahlmann, Lingard,
Macaulay, Thiers, Prescott, Gachard, Roscoe
u. s. w., die bedeutendsten Chroniken, Memoiren, Samm-
lungen u. s. w. In der Theologie finden sich die Werke
der freisinnigsten Protestanten. Wir nennen hier J. G. Eich-
horn, Gesenius, Münter, Baur, Rosen müller, Pau-
lus, Strauss,Schleiermacher, Marheineke, Schnecken-
 
Annotationen