Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ur. 43. HEIDELBERGER 1864.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Literaturbericlite aus Italien.

La Coda, almanaco nalo, fatto nel 1864. Bologna. Tip. Mareggioni.
In Italien werden die Männer des Rückschrittes Codini ge-
nannt, wie bei uns Zopfmenschen. Der vorliegende Almanach ent-
hält scherzhafte Geschichten.
Don Petronio. Slrenna Bolognese per ΐαηηο 1864.
Dieser Almanach nach dem Namen des Schutzpatrons von Bo-
logna ist für die Leser der katholischen Lektüre bestimmt.
Gigli e rose, almanaco <iel gardinetto di Maria. Bologna 1864.
Diese Lilien und Rosen aus dem Gärtchen der Maria bilden
ebenfalls einen Almanach für die Frommen in Bologna.
II fiorellino, strenna, Napoli 1864. Tip. del Servio Tullio.
Auch dies Blümchen ist ein solches Neujahrsgeschenk für die
Verehrer des heiligen Januarius zu Neapel.
11 cattolico della Suizzera Italiana. Lugano 1864. Tip. Francesa.
Ein Volks-Kalender, welcher für den Canton Tessin von der
schweizerischen Gesellschaft Pius IX. herausgegeben wird.
Storia del rinascimento politico dell’ Italia, 1814—1861, per Rodolfo
Rey. 1864.
Dies vor Kurzem französisch erschienene Werk ist schnell
übersetzt worden, weil es die Italiener nicht so behandelt, wie
andere Franzosen, welche von diesem Lande, wie von dem der
Todten reden, sondern die Geschichte des Wiederauflebens Italiens
seit 1814 bis 1861 nicht so gehässig beschreibt, wie dies von so
vielen geschehen ist, welche das Werk der Lady Morgan verboten,
weil sie sagte, dass Napoleon allerdings Italien in einem solchen
Zustande gefunden hatte, dass er die ersten Brücken über den
Tanaro, den Po und andere Flüsse, die ersten Strassen über den
Simpion und Mont-Cenis baute, den ersten öffentlichen Spazier-
gang in Rom auf den Monte Pincio eröffnete, und den ersten Gar-
ten in Venedig anlegte u. s. w. Der Verf. zeigt, wie die Italiener
unter Napoleon I. den Geist der Neu-Zeit hatten kennen
lernen, und dass sein eiserner Scepter dennoch Vieles von dem
LV1I. Jahrg. 9. Heft. 48
 
Annotationen