Literaturberichte aus Italien.
923
Stimmung zu Versammlungen die Rede war, so waren dies die
hohen Beamten und die Hofleute, Gesinde.
Storia del secolo XIX posteriormente al trattato di Vienna di G. G.
Gervinus, prima versione ltaliana del Prof, D. Valbusa. Ve-
nezia 1862. Tip. Narratovich.
Der hier vorliegende zweite Band der Geschichte des neun-
zehnten Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen, findet in dieser
ersten italienischen Uebersetzung um so mehr Beifall, da er die Zeit
der Revolution von 1815 bis 1820 in Italien mit so lebendigen
Farben schildert. Es ist dabei um so mehr anzuerkennen, dass die
österreichische Regierung den Druck dieser Uebersetzung in Venedig
erlaubt hat, da doch darin so Manches vorkommt, was selbst in
deutschen Ländern vielfache Bedenken erregte. Besonders findet
diese Schilderung grossen Beifall im Piemontesischen, wo die Rück-
schritte nach der Restauration so auffallend waren.
11 monitore delle familie e delle scuole per il Professore B. Silonata.
Senigaglia 1864, Tip. Pottonico.
Von dem 4. Jahrgauge dieser, seit der neuen Ordnung der
Dinge in Italien zu Senigaglia erscheinenden Zeitschrift für häus-
liche Erziehung und öffentlichen so wie für Privatunterricht, liegen
bereits die ersten wöchentlichen Lieferungen des Monats Februar
vor. Hierin findet sich ein Aufsatz über die Ausbildung in den
Fächern der Technik, von dem Professor Tripieri, ein Bericht über
die Briefe an den berühmten Patrioten Capponi zu Florenz,
von dem früheren Minister des öffentlichen Unterrichts Matteucci.
Auch aus einer deutschen Zeitschrift ist eine Beurtheilung aufge-
nommen, nämlich die Uebersetzung eines Artikels über das Werk
der ausgezeichneten Schriftstellerin Molino-Colombini über weibliche
Erziehung, welchen der G.-R. Dr. Neigebaur früher veröffentlicht
hat. Äusser der Beurtheilung der auf den Unterricht Bezug haben-
den Schriften findet sich auch eine Chronik, worin über literarische
Ereignisse Nachricht gegeben wird, z. B. über die Sitzungen der
verschiedenen Akademien, als der zu Fano u. s. w.
Manuale di storia del medio evo dal secolo Xlll sino al XVI del
Prof. Boccardo. Torino 1864. Tip. Franco. 8. p. 306.
Der auf der Universität zu Genua lehrende Verfasser hat über
die Geschichte des Anfangs des Mittelalters bereits ein sehr ge-
achtetes Handbuch herausgegeben, welches mit dem Falle des römi-
schen Reiches (475) anfängt, und bis dahin geht, wo die geist-
liche Herrschaft Roms seit Gregor VII. begründet war und der
Friede von Constanz das italienische Gemeindewesen befestigt hatte.
Dieses neue Werk, die letzte Hälfte des Mittelalters enthaltend, fängt
mit dem Tode des Vaters von Friedrich II. 1197 an, welcher da-
mals ein Kind von 4 Jahren war; Arnold von Brescia, welcher in
923
Stimmung zu Versammlungen die Rede war, so waren dies die
hohen Beamten und die Hofleute, Gesinde.
Storia del secolo XIX posteriormente al trattato di Vienna di G. G.
Gervinus, prima versione ltaliana del Prof, D. Valbusa. Ve-
nezia 1862. Tip. Narratovich.
Der hier vorliegende zweite Band der Geschichte des neun-
zehnten Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen, findet in dieser
ersten italienischen Uebersetzung um so mehr Beifall, da er die Zeit
der Revolution von 1815 bis 1820 in Italien mit so lebendigen
Farben schildert. Es ist dabei um so mehr anzuerkennen, dass die
österreichische Regierung den Druck dieser Uebersetzung in Venedig
erlaubt hat, da doch darin so Manches vorkommt, was selbst in
deutschen Ländern vielfache Bedenken erregte. Besonders findet
diese Schilderung grossen Beifall im Piemontesischen, wo die Rück-
schritte nach der Restauration so auffallend waren.
11 monitore delle familie e delle scuole per il Professore B. Silonata.
Senigaglia 1864, Tip. Pottonico.
Von dem 4. Jahrgauge dieser, seit der neuen Ordnung der
Dinge in Italien zu Senigaglia erscheinenden Zeitschrift für häus-
liche Erziehung und öffentlichen so wie für Privatunterricht, liegen
bereits die ersten wöchentlichen Lieferungen des Monats Februar
vor. Hierin findet sich ein Aufsatz über die Ausbildung in den
Fächern der Technik, von dem Professor Tripieri, ein Bericht über
die Briefe an den berühmten Patrioten Capponi zu Florenz,
von dem früheren Minister des öffentlichen Unterrichts Matteucci.
Auch aus einer deutschen Zeitschrift ist eine Beurtheilung aufge-
nommen, nämlich die Uebersetzung eines Artikels über das Werk
der ausgezeichneten Schriftstellerin Molino-Colombini über weibliche
Erziehung, welchen der G.-R. Dr. Neigebaur früher veröffentlicht
hat. Äusser der Beurtheilung der auf den Unterricht Bezug haben-
den Schriften findet sich auch eine Chronik, worin über literarische
Ereignisse Nachricht gegeben wird, z. B. über die Sitzungen der
verschiedenen Akademien, als der zu Fano u. s. w.
Manuale di storia del medio evo dal secolo Xlll sino al XVI del
Prof. Boccardo. Torino 1864. Tip. Franco. 8. p. 306.
Der auf der Universität zu Genua lehrende Verfasser hat über
die Geschichte des Anfangs des Mittelalters bereits ein sehr ge-
achtetes Handbuch herausgegeben, welches mit dem Falle des römi-
schen Reiches (475) anfängt, und bis dahin geht, wo die geist-
liche Herrschaft Roms seit Gregor VII. begründet war und der
Friede von Constanz das italienische Gemeindewesen befestigt hatte.
Dieses neue Werk, die letzte Hälfte des Mittelalters enthaltend, fängt
mit dem Tode des Vaters von Friedrich II. 1197 an, welcher da-
mals ein Kind von 4 Jahren war; Arnold von Brescia, welcher in