Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Er. 41. HEIDELBERGER 1SW.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Zur ägyptischen Hymnologie.

J) Joh. Dümichen, Bau-Urkunde der Tempelanlagen von
Dendera in einem der geheimen Corridore im Innern der
Tempelmauern aufgefunden und erläuternd mitgetheHt. Leipzig,
J. C. Hinrichs. Paris, A. Frank. 1865. 4. 46. XIX autogr.
Tafeln. 4 Thlr.
Vicomte Emmanuel de Rouge' Rituel funeraire des anc. Egyp-
tiens, texte complet en ecriture hieratique publie d’apres les
papyrus du Musee du Louvre et precede d’une introduciion a
l’e'tude du Rituel. Fol. Paris, Benj. Duprat. Livraison I et 11.
Texte p. 1—16. Planches I—VI u. XIV. 1861.
I. Selbst an den falschen Hymnen des Orpheus erkennt man
den Stempel der Aechtheit des Originals, das dem Verfasser vor-
lag, in den gehäuften Epitheten, wo unter stets wechselnden Namen
immer derselbe Gott wieder und wiederum angerufen wird. Auch
der Spott des Lucian über diese Sitte der Dichter kann den Satz
nicht umstossen, dass ein achtes Gebet keineswegs gedankenreich
ist, im Gegentheil, dass es in allen möglichen Wendungen immer
zu demselben Wunsch zurückkehrt und selbstverständlich in Paralle-
lismus und Tautologieen verfällt. Darum sticht die Gedanken-
armuth des Orpheus vortheilhaft ab gegen die epische Breite der
homerischen und theilweise der kallimachischen Hymnen, an denen
ebenfalls nur die zahlreichen Epitheten die ächte, gottesdienstliche
Wurzel sind, aus der dann das poetische Beiwerk erblühte. Ist
nämlich die Inbrunst des Beter’s oder die Angst des Hülfesuchen-
den immer auf neue Namen der Gottheit verfallen, so reiht nach-
träglich die priesterliche Liturgie diese Namen wie an einer Per-
lenschnur auf, so dass ohne den mindesten historischen Zusammen-
hang der πολνωννμος ’Ίοίς ganz ähnliche Litaneien gesungen wur-
den, wie die lauretanische der Madonna als der Stella maris, regina
prophetarum, mater amabilis u. s. w. 44 Namen der Maria nur
unterbrochen durch das beständige ora pro nobis. Das Todtenbuch
der Aegypter enthält (ed. Lepsius cap. 142, col. 1—26) eine Reihe
von 100 Namen des Osiris, denen nachträglich noch 12 weitere
beigefügt werden, nichts als Namen ohne ein anderes Wort. In
Edfu zeigt eine Tempeldecke 300 Namen der Hathor. Eine ähn-
liche Namenliste, theils der Göttin Hathor, theils ihres Tempels in
Dendera, theils der Priester, der heiligen Schlangen, Bäume und
LIX Jahrg. 9. Heft. 41
 
Annotationen