Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
964

Chronik 'ler Universität.

de literis, inprimis de operibus Dantis Aligherii summi Italorum
poetae edendis et illustrandis nostramque in linguam convertendis
egregie meruit.«
In der medicinischen Facultät erhielten die Doctorwürde:
Am 8. März: William Corb Finch; am 9. März! Achilles Ullers-
berger ans Ueberlingen; am 5. Mai: Ellerey aus England; am 12.
Juli: Georg Eduard Meyer aus Bremen; am 1. Aug.: Hero Kruse
aus Esens im Hannöverischen.
Auch wurde am 20. April dem Herrn Johann Friedrich
Wilhelm Bening das vor fünfzig Jahren erhaltene Doctor-
diplom erneuert: »qui cum olim in provincia Batavorum Transi-
salana medicam artem exercere coepisset in Frisiam vocatus atque
propter merita in bello comparata insignibus aureis condecoratus
salutarem artem maximo cum fructu multos per annos exercens in
oppido Heerenveen amorem et gratiam civium sibi conciliavit.«
In der philosophischen Fakultät erhielten die Doctor-
würde: Am 4. Januar: Max Lossen aus Emmershäuserhütte im
Nassau’schen; am 30. Januar: Alphons Ciszewski aus Polen; am
2. Febr.: Heinrich Rüdiger aus Magdeburg; am 13. Febr.: Karl
Wolf aus Cincinnati in Amerika; am 20. Febr.: Karl Müller aus
Wiesbaden; am 26. Febr.: L. E. de Coppet aus Nordamerika; am
27. Febr.: Theodor Wilm aus St. Petersburg; am 1. März: Alex,
von Bagh aus St. Petersburg; am 3. März: Hermann Dümmling
aus Schönebeck in Preussen; am 5 März: Joh. H. Frey aus Bre-
men; am 6. März: Gustav Sievers aus St. Petersburg; am 7. März:
Carl Weil aus Ottweiler; am 9 März: Friedr. Weber aus Heidel-
berg; am 14. März: Thomas Hart aus Südkarolina in Amerika;
am 16. April: Georg Hilger aus Frankfurt a. Μ.; am 25. April: Max
Bielefeld aus Karlsruhe ; am 3. Mai: EmilTrutzer aus Kaiserslautern ;
am 9. Mai: Gg. Seckel aus Hall in Würtemb.; am 18. Mai: Friedrich
Volkmann aus Elberfeld; am 4. Juni: Karl Eberhardt aus Frankf'. a.M.;
am 15. Juni: Ferd. Hurter aus Schaffhausen; am 18. Juni: Friedr.
Schramm a. Gelsenkirchen im Preuss. Westphalen ; am 26. Jnni: Albert
Haagen aus Rheinpreussen; am 9. Juli: Franz König aus Darm-
stadt; am 17. Juli: Heinrich Vogel aus München: am 18. Juli:
Julius Strauch aus Grosssteinheim im Grossherzogthum Hessen; am
19. Juli: Andreas Deinhard aus Deidesheim; am 28. Juli: Wa-
lery von Dasskiewicz aus Lithauen; am 11. August: Rudolph
Bücking aus Paris; am 5. Nov.: Eugen Askenasy aus Tarnopol in
Galizien; am 24. Dec.: Adam Asayk aus Warschau.
An dem fünfzigjährigen Jubiläum des Hrn. Professor Franz
Bopp zu Berlin am 11. Mai betheiligte sich die philosophische
Fakultät durch Uebersendung einer Tabula gratulatoria, in welcher
die Verdienste des Jubilars in folgender Weise hervorgehoben sind:
»Qui studia linguae sanscritae Universa in Germania ipsaque Europa
primus constituit et indefesso labore propagavit plerosque qui
hodie in Germaniae scholis linguam et literaturam veterum Jn-
dorum docent voce sua instituit atque erudivit librisque Jndicis
 
Annotationen