Nr. 59. HEIDELBERGER
1868.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Sophokles. Deutsch in den Versmassen der Urschrift von J. J.
C. Donner, Sechste verbesserte Auflage. Leipzig und Heidel-
berg. C. F. Winter’sehe Verlagsbuchhandlung, 1868. Zwei Bände.
855 und 280 S. in 8.
Die fünfte Auflage dieses Meisterwerkes erschien Ende des
Jahres 1863 und ward in diesen Blättern (Jahrgg. 1864. S. 44 ff.)
angezeigt; durch eine vergleichende Zusammenstellung einer Reihe
von einzelnen Stellen ward nachgewiesen, wie diese neue Auflage
zu der zunächst vorausgegangenen und damit überhaupt zu den
früheren Auflagen sich verhält, namentlich welche Verbesserungen
im Einzelnen dieselbe vor den früheren aufzuweisen hat. Auch bei
der neuen sechsten Auflage, die wir jetzt anzeigen, hat der rast-
los tbätige Verfasser dieser Pflicht erneuerter Durchsicht und Nach-
besserung des Einzelnen sich nicht entzogen, so wenig auch sonst
in der Anlage des Ganzen eine Veränderung eingetreten, vielmehr
dasselbe seinen Charakter durchaus bewahrt hat, demzufolge auch
in der neuen Auflage, wie in den vorausgegangenen, ein Werk vor
uns liegt, das bei aller Treue und Hingebung an das griechische
Original doch nirgends den deutschen Genius verläugnet, und sich
dadurch als eine so gelungene Nachbildung des fremden Originals
darstellt, wie eine solche kaum eine andere Nation aufzuweisen hat.
Es liegt aber in diesem Charakter des Werkes auch sein unbe-
streitbarer Vorzug, darin auch der natürliche Grund, warum man
bei der in unserer Zeit erneuerten Darstellung Sophocleischer Dra-
men auf der Bühne vorzugsweise nach dieser Uebersetzung griff,
ja unwillkürlich auf dieselbe hingewiesen war. Schon zwei Jahre
nach dem ersten Erscheinen des Werkes im Jahre 1839, im Jahre
1841 wurden zwei Stücke des Sophocles in Potsdam erstmals nach
dieser Uebersetzung aufgeführt, an die man sich auch bei allen
den später auf die Bühnen von Berlin, München und andern Orten
gebrachten Aufführungen von Stücken des Sophocles, namentlich
bei der so oft aufgeführten Antigone gehalten hat, eben weil keine
andere deutsche Uebersetzung des Sophocles sich so für diesen
Zweck empfahl, welcher, indem er die Meisterwerke des alten Drama
auch solchen Kreisen vorzuführen beabsichtigte, welche der alt-
hellenischen Welt ferne standen, und ihnen einen Begriff davon zu
geben versuchte, dazu nur eine Ucbertragung wählen konnte, die durch
eine vorzügliche Form, durch eine würdevolle,' aber auch ächt
deutsche Sprache, auf das Publikum einen Eindruck hervorzubrin-
gen geeignet war. Das hat auch Böckh, als er selbst eine deutsche
LXL Jahrg. 12. Heft. 59
1868.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Sophokles. Deutsch in den Versmassen der Urschrift von J. J.
C. Donner, Sechste verbesserte Auflage. Leipzig und Heidel-
berg. C. F. Winter’sehe Verlagsbuchhandlung, 1868. Zwei Bände.
855 und 280 S. in 8.
Die fünfte Auflage dieses Meisterwerkes erschien Ende des
Jahres 1863 und ward in diesen Blättern (Jahrgg. 1864. S. 44 ff.)
angezeigt; durch eine vergleichende Zusammenstellung einer Reihe
von einzelnen Stellen ward nachgewiesen, wie diese neue Auflage
zu der zunächst vorausgegangenen und damit überhaupt zu den
früheren Auflagen sich verhält, namentlich welche Verbesserungen
im Einzelnen dieselbe vor den früheren aufzuweisen hat. Auch bei
der neuen sechsten Auflage, die wir jetzt anzeigen, hat der rast-
los tbätige Verfasser dieser Pflicht erneuerter Durchsicht und Nach-
besserung des Einzelnen sich nicht entzogen, so wenig auch sonst
in der Anlage des Ganzen eine Veränderung eingetreten, vielmehr
dasselbe seinen Charakter durchaus bewahrt hat, demzufolge auch
in der neuen Auflage, wie in den vorausgegangenen, ein Werk vor
uns liegt, das bei aller Treue und Hingebung an das griechische
Original doch nirgends den deutschen Genius verläugnet, und sich
dadurch als eine so gelungene Nachbildung des fremden Originals
darstellt, wie eine solche kaum eine andere Nation aufzuweisen hat.
Es liegt aber in diesem Charakter des Werkes auch sein unbe-
streitbarer Vorzug, darin auch der natürliche Grund, warum man
bei der in unserer Zeit erneuerten Darstellung Sophocleischer Dra-
men auf der Bühne vorzugsweise nach dieser Uebersetzung griff,
ja unwillkürlich auf dieselbe hingewiesen war. Schon zwei Jahre
nach dem ersten Erscheinen des Werkes im Jahre 1839, im Jahre
1841 wurden zwei Stücke des Sophocles in Potsdam erstmals nach
dieser Uebersetzung aufgeführt, an die man sich auch bei allen
den später auf die Bühnen von Berlin, München und andern Orten
gebrachten Aufführungen von Stücken des Sophocles, namentlich
bei der so oft aufgeführten Antigone gehalten hat, eben weil keine
andere deutsche Uebersetzung des Sophocles sich so für diesen
Zweck empfahl, welcher, indem er die Meisterwerke des alten Drama
auch solchen Kreisen vorzuführen beabsichtigte, welche der alt-
hellenischen Welt ferne standen, und ihnen einen Begriff davon zu
geben versuchte, dazu nur eine Ucbertragung wählen konnte, die durch
eine vorzügliche Form, durch eine würdevolle,' aber auch ächt
deutsche Sprache, auf das Publikum einen Eindruck hervorzubrin-
gen geeignet war. Das hat auch Böckh, als er selbst eine deutsche
LXL Jahrg. 12. Heft. 59