Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Süpfle: Lateinische Stilaufgaben ΠΤ. Fünfte Auflage.

841

Verbreitung
r stilischen

e noch eine
’assers ver-
ein Grunde
eren höhe-

Wir glaubt
andere, dem gle
binden zu könni
Allen denen, wi
reu Bildungsans

dem Studium d
Niebuhr· geurtht
die beste Vorbe
ser Erkenntniss
und Ziel des g
Bildung richtig
beirren lassen <
sucht, die unter
des lang Bewäl
Täuschung des g
durch solche stil
vollen Erkenntn:
gewonnene Fert'

war,
wird daher dies
wie den voraui
wünschen könne
Uebungen sich
fasser mit gute
zeugung von di
sich mir je län|

unser Ver-
>die lieber-
Oppositionen
n Ausdruck
ten für die
m Uebungs-
und päda-
wäre.« So
und Zeiten
i Erfolg in
io hat auch
ischen Stil
nd bei die-
wo Zweck
n geistigen
auch nicht
Neuerungs-
n die Stelle
ie nur auf
sucht. Nur
klaren und
nd die hier
i Verstand-
uhren; ein
o Verfasser
rlbheit und
a bei dem
wahrhaftig

zu vervollkommnen. Zu den in drei Abtheilungen gebrachten Auf-
gaben, von welchen die der ersten Abtbeilung geschichtlichen, die
der andern gemischten und die der dritten rednerischen Inhalts
sind, kommen auch hier noch hinzu die in einen Anhang gestell-
ten Themata zu lateinischen Aufsätzen und Reden — in Allem
hundert und vierzig; dass sie wohl ausgewählt und durchaus pas-
send sind, bedarf kaum einer besondern Erwähnung. Auf
diese folgt das Register zu den Anmerkungen, welches bei dem
reichen Inhalt dieser Anmerkungen in Bezug auf Grammatik, zu-
nächst Syntax, wie auch Sprachgebrauch gewiss wünschenswerth
und der Benützung des Werkes förderlich erscheint. Mau
- Aufnahme,
 
Annotationen