A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Steingut, Steinzeug.
Deckelschüssel. (Schweinskopf auf Teller.) H. 10 cm. Dabei sieben
Teller, gelb mit Silberrand, Dm. 18 u. 24 cm; 8 Gläseruntersätze und schwarzer
Ofenfuß.
Kaffeeservice. (6 Teller, 3 Tassen.) Violett lüstriert. 19. Jahrh. Dabei
große versilberte Zuckerdose, H. 18 cm; blauer Blumentopf, Stempel Schram-
berg; ovales Körbchen mit Platte, Stempel Wedgwood, und gelbe Räuchervase.
Ebenso.
Zwei Paar Vasen. Das eine Paar blau-weiß geflammt. H. 13 cm. Das
andere braun marmoriert mit weißen Reliefs. Um 1800. H. 18 cm. Dabei hell-
marmorierte Vase mit violettem Fries. H. 27 cm.
Ein Paar Deckelvasen. Bauchig. Bunter Dekor mit Gold im Imaristil.
H. 60 cm.
Drei Teller. In Blau bemalt mit stilisierten Blütenzweigen. Blaumarke
aus L B M. Wedgwood zugeschrieben. Ende 18. Jahrh. Dm. 24 cm. Dabei zwei
Teller. Der eine mit bunten Blumen, der andere mit Landschaft bemalt.
Zwei Tassen. Blau mit weißem Relief. Mythologische Darstellung (Venus
und Adonis, Opferszenen.) Bez. Turner bzw. unbez. Wedgwood. Ende 18. Jahrh.
H. 7 u. 7,5 cm.
Zwei Flakons. Linsenförmig. Mit Metallverschluß. Weißes Relief auf
blauem Grund. Beiderseits Brustbilder. Wedgwood. Um 1800. H. 6,5 cm.
Teebüchse. Eiform. Basaltware. Senkrechte Streifen. Bez.: Wedgwood.
18. Jahrh. H. 13,5 cm. Dabei zwei Henkelbecher. Basaltware. Bez.: Turner.
H. 9 cm.
Ziervase. Eiförmiger Körper. Basaltware. Mit Blattreihen, Ranken und
Girlanden in Relief. Wedgwood. Um 1800. H. 28 cm.
Rahmkännchen. Aehnlich wie Nr. 8. Stempel Wedgwood. Um 1800.
H. 13 cm.
Deckelbüchse. Rund. Violett marmoriert, aufgelegt weiße Medaillons
und Blattstern. Cassel. Auf. 18. Jahrh.
Kanne. Auf 3 Löwenfüßen, unten kanneliert. Blaßgrün glasiert. Ausguß mit
Marke. Cassel. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 17,5 cm.
Drei Teller, zwei Tabletts. Viereckig. Mit blauen Blumen bemalt.
Gepreßte Marke: Traube mit MIW. Flörsheim. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dabei
Sauciere, ähnlich. Ebenso. H. 9 cm.
ayence.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Steingut, Steinzeug.
Deckelschüssel. (Schweinskopf auf Teller.) H. 10 cm. Dabei sieben
Teller, gelb mit Silberrand, Dm. 18 u. 24 cm; 8 Gläseruntersätze und schwarzer
Ofenfuß.
Kaffeeservice. (6 Teller, 3 Tassen.) Violett lüstriert. 19. Jahrh. Dabei
große versilberte Zuckerdose, H. 18 cm; blauer Blumentopf, Stempel Schram-
berg; ovales Körbchen mit Platte, Stempel Wedgwood, und gelbe Räuchervase.
Ebenso.
Zwei Paar Vasen. Das eine Paar blau-weiß geflammt. H. 13 cm. Das
andere braun marmoriert mit weißen Reliefs. Um 1800. H. 18 cm. Dabei hell-
marmorierte Vase mit violettem Fries. H. 27 cm.
Ein Paar Deckelvasen. Bauchig. Bunter Dekor mit Gold im Imaristil.
H. 60 cm.
Drei Teller. In Blau bemalt mit stilisierten Blütenzweigen. Blaumarke
aus L B M. Wedgwood zugeschrieben. Ende 18. Jahrh. Dm. 24 cm. Dabei zwei
Teller. Der eine mit bunten Blumen, der andere mit Landschaft bemalt.
Zwei Tassen. Blau mit weißem Relief. Mythologische Darstellung (Venus
und Adonis, Opferszenen.) Bez. Turner bzw. unbez. Wedgwood. Ende 18. Jahrh.
H. 7 u. 7,5 cm.
Zwei Flakons. Linsenförmig. Mit Metallverschluß. Weißes Relief auf
blauem Grund. Beiderseits Brustbilder. Wedgwood. Um 1800. H. 6,5 cm.
Teebüchse. Eiform. Basaltware. Senkrechte Streifen. Bez.: Wedgwood.
18. Jahrh. H. 13,5 cm. Dabei zwei Henkelbecher. Basaltware. Bez.: Turner.
H. 9 cm.
Ziervase. Eiförmiger Körper. Basaltware. Mit Blattreihen, Ranken und
Girlanden in Relief. Wedgwood. Um 1800. H. 28 cm.
Rahmkännchen. Aehnlich wie Nr. 8. Stempel Wedgwood. Um 1800.
H. 13 cm.
Deckelbüchse. Rund. Violett marmoriert, aufgelegt weiße Medaillons
und Blattstern. Cassel. Auf. 18. Jahrh.
Kanne. Auf 3 Löwenfüßen, unten kanneliert. Blaßgrün glasiert. Ausguß mit
Marke. Cassel. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 17,5 cm.
Drei Teller, zwei Tabletts. Viereckig. Mit blauen Blumen bemalt.
Gepreßte Marke: Traube mit MIW. Flörsheim. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dabei
Sauciere, ähnlich. Ebenso. H. 9 cm.
ayence.
1