A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
38
Ausländische -Fabriken.
Figur. Kesselflicker. Stehend. Bemalt mit einem Kessel über dem Rücken.
Niderviller. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 13 cm.
Ein Paar Vasen. Hellblauer Fond mit je zwei Reserven mit Putten und
Blumen. Bronzemontierung. Sevres. 19. Jahrh. H. 13 cm. Dazu zwei Teller.
Ebenso. Dm. 23 cm.
Zwei Teller. Der eine Rand schräg gerippt. Im Fond Stadtansicht mit
Figuren in Purpurmalerei. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 24 cm. Der andere: ost-
asiatische Pflanzen und ein Schmetterling in Blaumalerei. Tournai. 2. Hälfte
18. Jahrh.
Biskuitgruppe. Frau und Mädchen in der Zeittracht. Um 1780. Frank-
reich. Ende 18. Jahrh. H. 19 cm.
Sieben Teller. Mit bunter Blumenmalerei. Marke B. Boisette. 2. Hälfte
18. Jahrh. Dm. 24,5 cm.
Teller. Mit bunt gemalter Flußlandschaft mit Ruine und Reitern. Geritz-
tes B. Boisette. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 23 cm.
Tasse. Mit Vergoldung auf Schwarz. Zackiges Randmuster mit Palmetten-
muster und Girlanden. Paris. Um 1800. H. 7 cm.
Ein Paar Blumentöpfe. Walzenförmig. In Bronzefassung. Rautenmuster
aus blauen Bändern mit bunten Blumen. Paris. 19. Jahrh. H. 20,5 cm.
Schälchen. Oval. Bemalt mit kleinen Blümchen in Rot und Gold in dich-
ten Schrägreihen. Paris oder Nyon. Um 1800. L. 18 cm.
Teegefäß. Zylindrisch. Mit engem Hals. Bemalt mit goldener Girlande
und Streublümchen. Marke Fisch. Nyon. Um 1800. H. 9 cm.
Zwei Koppchen. Das eine mit bunter Blumenmalerei und Goldrand; das
andere mit indianischen Blumen in Purpur. Beide Blaumarke Z. Um 1770.
H. 6 cm.
Teller. Mit Randdurchbruch. Radial gerippt; in Unterglasurblau: chine-
sische Blütenzweige, drei Wellenlinien. Kopenhagen. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm.
23 cm.
Vase mit Deckel. Urnenform. Mit zwei Eöwenköpfen. Vorne Ovalfeld,
bemalt mit Profilkopf in Braun. Geritzt: M:OL Loosdrecht. Um 1780.
Id. 14 cm. Dabei Schälchen. Ebenso (gekittet); und Teekanne (ohne Deckel).
Weesp.
Drei T a s s e n. (Zwei ohne Schalen.) Bemalt mit chinesischen Motiven in
Farben und Gold. Stempel Copeland. 19. Jahrh. Dazu Koppchen. Mit Blau-
und Golddekor. Marke Halbmond. Caughley. H. 5 cm.
Zwei Biskuitbüsten. Ceres mit Mauerkrone und Aehrenkranz; Frau
mit tief ausgeschnittenem Kleid. Um 1770. H. 12 u. 10 cm.
Ein Paar Tassen. Mit bunter Vogelmalerei. Geritzt: D. 3. Derby zu-
geschrieben. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 5 cm.
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
38
Ausländische -Fabriken.
Figur. Kesselflicker. Stehend. Bemalt mit einem Kessel über dem Rücken.
Niderviller. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 13 cm.
Ein Paar Vasen. Hellblauer Fond mit je zwei Reserven mit Putten und
Blumen. Bronzemontierung. Sevres. 19. Jahrh. H. 13 cm. Dazu zwei Teller.
Ebenso. Dm. 23 cm.
Zwei Teller. Der eine Rand schräg gerippt. Im Fond Stadtansicht mit
Figuren in Purpurmalerei. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 24 cm. Der andere: ost-
asiatische Pflanzen und ein Schmetterling in Blaumalerei. Tournai. 2. Hälfte
18. Jahrh.
Biskuitgruppe. Frau und Mädchen in der Zeittracht. Um 1780. Frank-
reich. Ende 18. Jahrh. H. 19 cm.
Sieben Teller. Mit bunter Blumenmalerei. Marke B. Boisette. 2. Hälfte
18. Jahrh. Dm. 24,5 cm.
Teller. Mit bunt gemalter Flußlandschaft mit Ruine und Reitern. Geritz-
tes B. Boisette. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 23 cm.
Tasse. Mit Vergoldung auf Schwarz. Zackiges Randmuster mit Palmetten-
muster und Girlanden. Paris. Um 1800. H. 7 cm.
Ein Paar Blumentöpfe. Walzenförmig. In Bronzefassung. Rautenmuster
aus blauen Bändern mit bunten Blumen. Paris. 19. Jahrh. H. 20,5 cm.
Schälchen. Oval. Bemalt mit kleinen Blümchen in Rot und Gold in dich-
ten Schrägreihen. Paris oder Nyon. Um 1800. L. 18 cm.
Teegefäß. Zylindrisch. Mit engem Hals. Bemalt mit goldener Girlande
und Streublümchen. Marke Fisch. Nyon. Um 1800. H. 9 cm.
Zwei Koppchen. Das eine mit bunter Blumenmalerei und Goldrand; das
andere mit indianischen Blumen in Purpur. Beide Blaumarke Z. Um 1770.
H. 6 cm.
Teller. Mit Randdurchbruch. Radial gerippt; in Unterglasurblau: chine-
sische Blütenzweige, drei Wellenlinien. Kopenhagen. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dm.
23 cm.
Vase mit Deckel. Urnenform. Mit zwei Eöwenköpfen. Vorne Ovalfeld,
bemalt mit Profilkopf in Braun. Geritzt: M:OL Loosdrecht. Um 1780.
Id. 14 cm. Dabei Schälchen. Ebenso (gekittet); und Teekanne (ohne Deckel).
Weesp.
Drei T a s s e n. (Zwei ohne Schalen.) Bemalt mit chinesischen Motiven in
Farben und Gold. Stempel Copeland. 19. Jahrh. Dazu Koppchen. Mit Blau-
und Golddekor. Marke Halbmond. Caughley. H. 5 cm.
Zwei Biskuitbüsten. Ceres mit Mauerkrone und Aehrenkranz; Frau
mit tief ausgeschnittenem Kleid. Um 1770. H. 12 u. 10 cm.
Ein Paar Tassen. Mit bunter Vogelmalerei. Geritzt: D. 3. Derby zu-
geschrieben. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 5 cm.