A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
56
Becher. Mit Fußplatte. Oval, sechsfach abgeplattet. Geschnitten: Spät-
barockornament mit zwei Adlern. Böhmen. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 6,5 cm.
Tafel IX
Likörglas. Facettiert. Geschnitten: Zwei Wappen und ein Engelskopf mit
Mitra. Böhmen. Um 1760. H. 14,5 cm.
Deckelpokal. Achtkantig, oval. Auf den Schmalseiten: Sternschliff. Der
Deckel als Flakon gebildet. Böhmen. 18. Jahrh. H. 22,5 cm.
Weinglas. Facettiert. In Vergoldung: ein Jäger mit Hund in Landschaft.
Böhmen. 18. Jahrh. H. 15 cm.
Deckelpokal. Schaft facettiert. Kelch achtkantig. Deckel mit Spitzknauf.
Böhmen. 18. Jahrh. H. 22,5 cm.
Becher mit Deckel. Geschnitten: TN. 29. May 1808. Böhmen. H. 18 cm.
Weinglas. Mit einer Waage in Flachschnitt und „nicht übers Ziel“.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 15,5 cm.
Büste eines Offiziers. Aus Glas. Matt. Rundsockel. 19. Jahrh.
H. 18 cm.
Zwei Pokale und ein Becher. Zwei Stück Rubinglas, ein Pokal aus
violettem Glas. 19. Jahrh. H. 21,8, 18,5 u. 12,5 cm.
Krug. Mit Schnittdekor und Zinndeckel. Biedermeier. H. 20 cm. Dabei gelbe
reliefierte Vase. Modern. H. 17 cm.
Hinterglasmalerei. Silhouettenartig. Mit Grabmal unter Bäumen und
Inschrift. 1797. 18X23 cm. Holzrahmen.
Zwei Hinterglasmalereien. Liebespaare in Landschaft. 19X25,5 cm.
Süddeutsch. 18. Jahrh. Gerahmt.
Kanne. Glasfritte. (Porzellanversuch?). Birnförmig. Mit langem Hals und
einem Henkel. Mit geschnittener Verzierung: Muschelornament und zwei
Palmzweige. Deutsch. Anfang 18. Jahrh. H. 21,5 cm.
Doppelbecher. Vergoldet. Faßförmig, aus zwei gleichen Hälften. Beschau
Augsburg. Meisterstempel G | Rosenberg 2 Nr. 405. Christian Schließer f 1712.
H. 14 cm. ~G|
Zwei Salzfässer. Oval, leicht gebuckelt. Augsburger Beschau und I I B.
Rosenberg 2 Nr. 551. Wohl Joh. Jak. Baur, gest. 1784. L. 9 cm.
Ein Paar Salzfässer. Aehnlich. Beschau Münchener Kindl. Meister-
zeichen undeutlich. L. 9,5 cm.
Becher. Mit mattgepunzter Wandung. Augsburger Beschau und Meister-
stempel HP. Vielleicht Hans Priester f 1639. Im Boden graviert MBS. 1748.
H. 8,5 cm.
Stockgriff. Silber getrieben. In Rokokoformen: Muschelwerk und Blumen.
Meistermarken J D T. Mitte 18. Jahrh. L. 15 cm.
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
56
Becher. Mit Fußplatte. Oval, sechsfach abgeplattet. Geschnitten: Spät-
barockornament mit zwei Adlern. Böhmen. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 6,5 cm.
Tafel IX
Likörglas. Facettiert. Geschnitten: Zwei Wappen und ein Engelskopf mit
Mitra. Böhmen. Um 1760. H. 14,5 cm.
Deckelpokal. Achtkantig, oval. Auf den Schmalseiten: Sternschliff. Der
Deckel als Flakon gebildet. Böhmen. 18. Jahrh. H. 22,5 cm.
Weinglas. Facettiert. In Vergoldung: ein Jäger mit Hund in Landschaft.
Böhmen. 18. Jahrh. H. 15 cm.
Deckelpokal. Schaft facettiert. Kelch achtkantig. Deckel mit Spitzknauf.
Böhmen. 18. Jahrh. H. 22,5 cm.
Becher mit Deckel. Geschnitten: TN. 29. May 1808. Böhmen. H. 18 cm.
Weinglas. Mit einer Waage in Flachschnitt und „nicht übers Ziel“.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 15,5 cm.
Büste eines Offiziers. Aus Glas. Matt. Rundsockel. 19. Jahrh.
H. 18 cm.
Zwei Pokale und ein Becher. Zwei Stück Rubinglas, ein Pokal aus
violettem Glas. 19. Jahrh. H. 21,8, 18,5 u. 12,5 cm.
Krug. Mit Schnittdekor und Zinndeckel. Biedermeier. H. 20 cm. Dabei gelbe
reliefierte Vase. Modern. H. 17 cm.
Hinterglasmalerei. Silhouettenartig. Mit Grabmal unter Bäumen und
Inschrift. 1797. 18X23 cm. Holzrahmen.
Zwei Hinterglasmalereien. Liebespaare in Landschaft. 19X25,5 cm.
Süddeutsch. 18. Jahrh. Gerahmt.
Kanne. Glasfritte. (Porzellanversuch?). Birnförmig. Mit langem Hals und
einem Henkel. Mit geschnittener Verzierung: Muschelornament und zwei
Palmzweige. Deutsch. Anfang 18. Jahrh. H. 21,5 cm.
Doppelbecher. Vergoldet. Faßförmig, aus zwei gleichen Hälften. Beschau
Augsburg. Meisterstempel G | Rosenberg 2 Nr. 405. Christian Schließer f 1712.
H. 14 cm. ~G|
Zwei Salzfässer. Oval, leicht gebuckelt. Augsburger Beschau und I I B.
Rosenberg 2 Nr. 551. Wohl Joh. Jak. Baur, gest. 1784. L. 9 cm.
Ein Paar Salzfässer. Aehnlich. Beschau Münchener Kindl. Meister-
zeichen undeutlich. L. 9,5 cm.
Becher. Mit mattgepunzter Wandung. Augsburger Beschau und Meister-
stempel HP. Vielleicht Hans Priester f 1639. Im Boden graviert MBS. 1748.
H. 8,5 cm.
Stockgriff. Silber getrieben. In Rokokoformen: Muschelwerk und Blumen.
Meistermarken J D T. Mitte 18. Jahrh. L. 15 cm.