Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Ostermann, Paul [Bearb.]
Sammlung Dr. Paul v. Ostermann, Darmstadt - München (Band 2): Europäische Fayencen und Porzellane, ostasiatische Keramik, Möbel, alte Gemälde: im Anhang alte Gemälde aus Hamburger Privatbesitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Dienstag, 18. Dezember und folgende Tage — München: Helbing, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48904#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
525 Schälchen. Weiß. Mit Griff aus Muschelwerk. Blaues W. Fabrik Wegely.
Uni 1755. Dm. 8 cm.
526 Drei Teller. Mit Reliefzierat: Spaliermuster. Im Rand und auf dem Fond
bunte Blumen. Blaue Zeptermarken. Um 1765. Dm. 26 cm.
527 Teller. Rand wechselnd Reliefzierat: Spaliermuster und durchbrochene
Stäbe. Fond mit bunter Blumenmalerei. Zeptermarke. Um 1770. Dm. 26 cm.
528 Teller. Mit Reliefzierat: Spaliermuster, und bunter Malerei: Blumen und
Insekten; Kante mit Goldgirlande. Zeptermarke. Um 1770. Dm. 26 cm.
529 Zwei Tassen. Die eine bemalt mit Blumenstrauß und blaßgelbem Rand;
die andere mit Blumen in Grün und Rot. Zeptermarke. Um 1770/80. H. 4,5 u.
6 cm. Dabei zwei Untertassen und eine Tasse (ohne Schale). Bemalt.
530 Teller. Mit Randdurchbrechung und Vergißmeinnicht. Bunt bemalt mit
Früchten. Zeptermarke. Um 1775. Dm. 25 cm.
531 Zwei Teller. Einer mit durchbrochenem Rand und Blumenmalerei in
Grau, Rot und Grün; der andere mit Blumenmalerei in grauen Feldern.
Zeptermarke. Um 1780. Dm. 24 cm.
532 Vase mit Deckel und quadratischem Sockel. Mit zwei vergol-
deten Löwenköpfen und Girlanden in Relief. Die Flächen als grauer Granit
bemalt. Zeptermarke. Um 1780. H. 30 cm.
533 Zwei Teller. Mit durchbrochenem Rand und bunter Blumenmalerei. Zep-
termarke. Um 1785. Dm. 24 cm.
534 'Zwei Teller. Mit antiken Figuren in Rundmedaillons in Eichenkranz und
entsprechendem Randmuster. Mit Zepter- bzw. Schwertermarke.. Ende 18.
Jahrh. Dm. 23,5 cm.
535 Vier Kinderfiguren. Weiß. Quacksalber, Krämerin, Schnitter, Bauer.
Zeptermarken. 19. Jahrh. H. 10 cm.
536 Fünf Sockel. Drei rund, einer oval, einer eckig mit Randvergoldung.
Zeptermarke. Um 1800.

Kl emere deutsche Fabriken.

537 Zwei Tassen. Mit bunt gemalten Früchten. Ein Unterteller mit Blau-
marke A, Ansbach. Um 1765. H. 5 cm.
538 fasse. Mit radialen Feldern, die durch schräge Goldstreifen begrenzt sind;
darin wechselnd indianische Blumen auf weißem, und ausgesparte gold-
konturierte Ranken auf lila Fond. Marke blaues A. Ansbach. 2. Hälfte 18.
Jahrh. FI. 6 cm.
539 Zwei Teller. Mit Blumen in Unterglasurblau. Marke A. Ansbach. 2. Hälfte
18. Jahrh. Dm. 25 cm.
540 Drei Teller. Mit je vier goldgerahmten Landschaften und Blumen im
Fond in Purpurmalerei. Blaumarken A und Wappenschild. Ansbach. 2. Hälfte
18. Jahrh. Dm. 23,5 u. 23 cm.

33
 
Annotationen