A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
14
Dose. Bemalt mit vier Medaillons auf dunkelbraunem Grund: Amoretten.
Dm. 24,5 cm.
15 Tintenfaß. Mit Streusandvase. Steingut marmoriert. Reliefbildnis König
Max I. und seiner Gemahlin. Vermutlich Schäftlarn. Um 1800. H. 15 cm.
16 FünfTeller. Der eine mit dem Lateransbaptisterium, der andere mit blauer
Chinesenszene, der dritte mit Girlanden, der vierte braun (Flechtwerk), der
fünfte braun mit weißen Blumen. 18./19. Jahrh. Dm. ca. 23 cm.
17 Sitzender Chinese. Gelblich. Hubertusburg. 18. Jahrh. H. 9 cm.
18 Drei flache Schalen. Achteckig. Aus rotbraunem Steingut. Reliefiert
mit barocken Ranken. In der Mitte a) Kanne mit Aufschrift: Messter De
Milde, b) schlafende Venus, c) Rosette. Holland. De Milde. Um 1700. Dm. 14
u. 12,5 cm.
19 Körbchen. Braunes Steinzeug. Oval. Mit zwei Griffen. Flechtmuster
durchbrochen, im Fond eine Ruinenlandschaft in Relief. Holland. Anfang
18. Jahrh. B. 28 cm.
20 Deckelnapf mit 2 Henkeln. Rund. Aus braunem Steinzeug, geschliffen.
Auf dem Deckel (nicht zugehörig) eingeschnitten: E. Nr. 13. Dm. 22 cm. Plaue
a. d. Havel. Anfang 18. Jahrh.
21 Drei Teekannen. Braunes Steinzeug. (Ohne Deckel.) 18. Jahrh. Dabei
Teekanne. Ebenso. Glasiert. H. 15 cm.
22 Vier Walzenkrüge. Steinzeug. Grau mit Blaudekor. Drei mit Zinn-
montierung. Westerwald. 18. Jahrh. H. 21 bis 13 cm. Dabei blauglasierter
Krug. Mit Zinnmontierung. 17./18. Jahrh. H. 22 cm.
Fayence.
23 Kugel und Schale. Türkisblau glasiert. Orient. Dabei kleiner Becher.
Ebenso. — Zwei Tongefäße. Frühes Mittelalter?
24 Zwei runde Becken. Blaumalerei: verschlungene Bänder. Marokko.
19. Jahrh. Dm. 42 cm.
25 Schale. Halbfayence. Radial verziert in Blau und Schwarz mit Streifen
und vier Feldern. Kutahia. 18. Jahrh. Dm. 25 cm. Dabei Schüssel. Türkis-
blau glasiert. Orient. Dm. 23 cm.
26 Zwei Schalen. Halbfayence. Bemalt in Blau und Schwarz. Kutahia. 18./19.
Jahrh. Dm. 23 cm.
27 Majolika-Teller. Blau und grau bemalt auf grauer Glasur: Trophäen;
auf einem Schild die Jahrzahl 1542. Castel Durante 1542. Dm. 19 cm.
28 Majolika-Teller. Bemalt mit drei Kühen in Landschaft, auf dem Rand
drei Putten und Barockranken mit Vergoldung. Castelli. Um 1700. Dm.
25 cm. Repariert.
29 Majolika-Platte. Rechteckig. Bemalt mit Hund, Hirte und Ziege in
Landschaft. Castelli. 18. Jahrh. H. 18, B. 25 cm. Holzrahmen.
2
Dose. Bemalt mit vier Medaillons auf dunkelbraunem Grund: Amoretten.
Dm. 24,5 cm.
15 Tintenfaß. Mit Streusandvase. Steingut marmoriert. Reliefbildnis König
Max I. und seiner Gemahlin. Vermutlich Schäftlarn. Um 1800. H. 15 cm.
16 FünfTeller. Der eine mit dem Lateransbaptisterium, der andere mit blauer
Chinesenszene, der dritte mit Girlanden, der vierte braun (Flechtwerk), der
fünfte braun mit weißen Blumen. 18./19. Jahrh. Dm. ca. 23 cm.
17 Sitzender Chinese. Gelblich. Hubertusburg. 18. Jahrh. H. 9 cm.
18 Drei flache Schalen. Achteckig. Aus rotbraunem Steingut. Reliefiert
mit barocken Ranken. In der Mitte a) Kanne mit Aufschrift: Messter De
Milde, b) schlafende Venus, c) Rosette. Holland. De Milde. Um 1700. Dm. 14
u. 12,5 cm.
19 Körbchen. Braunes Steinzeug. Oval. Mit zwei Griffen. Flechtmuster
durchbrochen, im Fond eine Ruinenlandschaft in Relief. Holland. Anfang
18. Jahrh. B. 28 cm.
20 Deckelnapf mit 2 Henkeln. Rund. Aus braunem Steinzeug, geschliffen.
Auf dem Deckel (nicht zugehörig) eingeschnitten: E. Nr. 13. Dm. 22 cm. Plaue
a. d. Havel. Anfang 18. Jahrh.
21 Drei Teekannen. Braunes Steinzeug. (Ohne Deckel.) 18. Jahrh. Dabei
Teekanne. Ebenso. Glasiert. H. 15 cm.
22 Vier Walzenkrüge. Steinzeug. Grau mit Blaudekor. Drei mit Zinn-
montierung. Westerwald. 18. Jahrh. H. 21 bis 13 cm. Dabei blauglasierter
Krug. Mit Zinnmontierung. 17./18. Jahrh. H. 22 cm.
Fayence.
23 Kugel und Schale. Türkisblau glasiert. Orient. Dabei kleiner Becher.
Ebenso. — Zwei Tongefäße. Frühes Mittelalter?
24 Zwei runde Becken. Blaumalerei: verschlungene Bänder. Marokko.
19. Jahrh. Dm. 42 cm.
25 Schale. Halbfayence. Radial verziert in Blau und Schwarz mit Streifen
und vier Feldern. Kutahia. 18. Jahrh. Dm. 25 cm. Dabei Schüssel. Türkis-
blau glasiert. Orient. Dm. 23 cm.
26 Zwei Schalen. Halbfayence. Bemalt in Blau und Schwarz. Kutahia. 18./19.
Jahrh. Dm. 23 cm.
27 Majolika-Teller. Blau und grau bemalt auf grauer Glasur: Trophäen;
auf einem Schild die Jahrzahl 1542. Castel Durante 1542. Dm. 19 cm.
28 Majolika-Teller. Bemalt mit drei Kühen in Landschaft, auf dem Rand
drei Putten und Barockranken mit Vergoldung. Castelli. Um 1700. Dm.
25 cm. Repariert.
29 Majolika-Platte. Rechteckig. Bemalt mit Hund, Hirte und Ziege in
Landschaft. Castelli. 18. Jahrh. H. 18, B. 25 cm. Holzrahmen.
2